Erding – Die Bezirksversammlung der Senioren- Union Oberbayern fand im Erdinger Weißbräu statt. Bei den Wahlen wurde der Bezirksvorstand im Amt bestätigt.
Die bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, Ulrike Scharf, betonte als Gastrednerin, man müsse dafür kämpfen, dass ältere Menschen möglichst lange zu Hause leben können. Sie dankte der Senioren-Union für die Zusammenarbeit und Unterstützung im Kampf für die Mütterrente. Der Erdinger Landrat Martin Bayerstorfer und OB Max Gotz hoben die wichtige Rolle der Senioren-Union in Oberbayern hervor.
Ilse Weiß, als Bezirksvorsitzende nahezu einstimmig bestätigt, berichtete vom Engagement der Senioren-Union bei der Europa- und Bundestagswahl. Künftige Aufgaben seien, die Chancen der neuen Bundesregierung zu nutzen, die bayerische Landespolitik zu stärken und für eine Präsenz der Senioren in kommunalen Gremien zu sorgen.
Der Erdinger OB, Max Gotz, unterstrich die Chancen der neuen Bundesregierung für eine neue Politik und forderte eine Aufbruchstimmung. Landrat Martin Bayerstorfer hob das Engagement der Senioren-Union, etwa bei der Ehrenamtskarte, hervor und verwies auf Anzeichen für einen wirtschaftlichen Aufschwung in der Region (Bierbrauen, Therme, Flughafen). Ministerin Ulrike Scharf dankte für die Zusammenarbeit mit der Senioren-Union, besonders bei der Mütterrente, die nun generationengerecht eingeführt werde. In der Aussprache ging es um Themen wie Deutschlandticket, ÖPNV, Vererben und Schutz vor Cyberkriminalität. Bei den Vorstandswahlen wurden die bisherigen Mitglieder mit hohen Zustimmungsraten bestätigt. Bezirksvorsitzende Ilse Weiß wird von den Stellvertretern Klaus Bauregger, Reinhard Eichiner, Norbert Kraxenberger und Karin Linz unterstützt. Schatzmeister bleibt Peter Benthues (Stellvertreter Dr. Kurt Vinzenz). Schriftführer sind Sigrid Knothe und Franz Donauer, Digitalbeauftragter Peter Kellner.
Beisitzer sind Heinz Haaf, Alfred Kästner, Susanne Lenard, Uta Lucht, Artur Schultz, Gerlinde Sigl und Hans Wöhrl.