In der Region lebt es sich sicher

von Redaktion

Fortsetzung von Seite 9

Verbreitet werden solche Inhalte auch auf Schulhöfen, warnt Siefener. In Chatgruppen schlichen sich häufig außerdem Pädophile ein, die sich als Gleichaltrige ausgeben.

Auffallend stark gesunken sind die Zahlen bei den Rauschgiftdelikten. Allerdings hält sich die gute Laune darüber bei der Polizei in engen Grenzen. 1127 Fälle zählte die Polizei noch 2023, 604 – 64,4 Prozent weniger – sind es 2024. Was an der Teillegalisierung von Marihuana liegt. Allerdings ist damit nicht unbedingt eine Arbeitserleichterung erreicht, vielmehr fehlte den Polizeibeamten damit Handlungsmöglichkeiten gegenüber mutmaßlichen Dealern, sagt Hellwig.

Das Argument, dadurch den Schwarzmarkt auszutrocknen, hält wiederum Siefener für einen „Schmarrn“. Das Geschäft scheint sich zunehmend ins höherpreisige Segment zu verlagern: Sechs Kilo Kokain beschlagnahmte die Polizei 2023 im Landkreis, 40 Kilo waren es 2024.

Gute Nachrichten hatte Inspektionsleiter Stefan Kurth von der Bundespolizei in Rosenheim. Wie schon im Vorjahr seien 2024 weniger unerlaubte Einreisen registriert worden, und zwar 30 Prozent weniger. 93 Menschen seien als Schleuser festgenommen worden (2023: 161). Offenbar spielt auch die strenge Ahndung eine Rolle.

Erniedrigende
Umstände

Kurth erinnerte an den Fall eines Schleusers, der auf 21 Fahrten 357 Menschen illegal über die Grenzen gebracht habe. „Bei solchen Zahlen kann man sich vorstellen, unter welch‘ erniedrigenden Umständen die Menschen in Fahrzeuge gezwängt werden“, sagte Kurth.

Weitere Grafiken zur Verdeutlichung der Sicherheitslage finden Sie unter ovb-online.

Artikel 6 von 11