Wilde Motorradflucht endet mit Festnahme

von Redaktion

22-Jähriger gefährdet Polizisten und Verkehrsteilnehmer – Zeugenaufruf der Verkehrspolizei

Samerberg – Ein Motorradfahrer lieferte sich eine halsbrecherische Verfolgungsjagd mit der Polizei und gefährdete dabei zahlreiche Verkehrsteilnehmer. Wie die Verkehrspolizeiinspektion Rosenheim erst jetzt mitteilt, wollten am Montag, 16. Juni, Beamte gegen 15.30 Uhr im Bereich Achenmühle einen Motorradfahrer kontrollieren. Als ein Polizeibeamter in Warn- und Schutzkleidung den Fahrer mit einer Polizeikelle zum Anhalten aufforderte, beschleunigte dieser und flüchtete mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Samerberg. Dabei gefährdete er sowohl den Polizeibeamten als auch einen weiteren Verkehrsteilnehmer an der Kontrollstelle. Mit einem geschickten Handgriff klappte der Fahrer des schwarzen Kraftrads sein Kennzeichen um und machte es unkenntlich.

Die Flucht erfolgte mit Geschwindigkeiten von teilweise weit über 150 Stundenkilometern. Mehrere Streifenbesatzungen umliegender Dienststellen beteiligten sich an der sofort eingeleiteten Fahndung. Der Motorradfahrer wurde zunächst im Bereich Törwang und anschließend in Rohrdorf mit extrem hoher Geschwindigkeit gesichtet.

An der Autobahnanschlussstelle Rohrdorf gelang es den Beamten, das Kennzeichen abzulesen. Der Fahrer setzte seine Flucht dennoch fort und verursachte dabei beinahe einen Frontalzusammenstoß mit einem Polizeifahrzeug.

Laut Polizeiangaben konnte der 22-Jährige aus dem Landkreis Rosenheim schließlich in der Nähe seiner Wohnanschrift angetroffen und vorläufig festgenommen werden. Die Verkehrspolizeiinspektion Rosenheim ermittelt nun wegen einer Vielzahl von Verkehrsstraftaten sowie diverser Ordnungswidrigkeiten. Auch der Zustand des Motorrads entsprach nicht den geltenden Vorschriften.

Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurden der Führerschein und das Kraftrad des jungen Mannes vorläufig sichergestellt. Die Polizei sucht Zeugen, die durch die Fahrweise des in kurzer Hose und T-Shirt bekleideten Motorradfahrers gefährdet wurden. Hinweise nimmt die Verkehrspolizeiinspektion Rosenheim, Telefon 08035/90680, entgegen.

Artikel 5 von 11