Stephanskirchen – Damit hätte wohl niemand gerechnet: Peter Hamberger junior hat zum 30. Juni die Hamberger Industriewerke verlassen und wird künftig nicht mehr als Geschäftsführer und CEO der Firmengruppe tätig sein. Das geht aus einer Pressemitteilung des Unternehmens hervor. Konkret heißt es, dass der Beirat und die Gesellschafter beschlossen haben, „die Führung der Unternehmensgruppe neu auszurichten“. Hamberger Junior war insgesamt 29 Jahre in der Firma tätig. 23 davon in leitender Verantwortung. Ein Grund für das Ausscheiden des Geschäftsführers wird nicht genannt.
Wechsel nach 23
Jahren an der Spitze
Dr. Peter Hamberger startete im Jahr 1996 als Verkaufs- und Vertriebsmanager für Frankreich und Spanien seine Karriere im Familienunternehmen. Seit April 2002 war er Geschäftsführer der Hamberger Industriewerke. In den vergangenen Jahren musste die Hamberger Flooring, der Bodenbelagshersteller der Hamberger Gruppe, immer wieder Mitarbeiter entlassen. Der Einbruch in der Baubranche machte besonders der Tochterfirma Hamberger Flooring zu schaffen. Hoffnung auf ein schnelles Ende der Flaute konnte Hamberger Junior nicht machen. „Wir gehen davon aus, dass sich der Markt wahrscheinlich erst 2026 erholen wird – und das ist leider zu lange, als dass wir die Produktionsplanung von 2023 noch so aufrechterhalten könnten”, sagte er im November 2024 dem OVB. Die Krise der Baubranche hinterließ nach Hambergers Angaben Spuren. Zwischen Ende 2023 und Ende 2024 wurden knapp 200 Mitarbeiter entlassen. Die Verantwortung für die Holding verteilt sich künftig auf ein Trio. Michael Huck ist bereits seit 2021 Geschäftsführer. Ihm zur Seite gestellt werden Ralph Wonnemann und Dr. David Meyer, ebenfalls als Geschäftsführer. Die operative Führung der Geschäftsbereiche bleibt in Händen der bewährten Geschäftsführer der Tochterfirmen.
Trio übernimmt und
verbreitet Optimismus
Hamberger verbreitet in der Pressemeldung Optimismus. „Die Hamberger Gruppe hat im Geschäftsjahr 2024 in einem schwierigen Marktumfeld wichtige Maßnahmen zur Stabilisierung und Weiterentwicklung umgesetzt, darunter die Neuaufstellung der Flooring-Produktion in Stephanskirchen, die Verschlankung der Verwaltung sowie den Ausbau des Teilkonzerns Sanitary mit einem neuen Produktionsstandort in Ägypten.“
Die Gesellschafter und der Beirat stehen hinter der verabschiedeten Unternehmensstrategie und unterstützen die Geschäftsführung bei der konsequenten Umsetzung. So heißt es weiter in der Pressemitteilung.