Rosenheim – In vier Landkreisen Oberbayerns sind im Juni ökologische Pflegemaßnahmen an Straßenrändern gestartet, um die Artenvielfalt zu fördern und den Schutz von Insekten und Pflanzen zu stärken. Wie das Staatliche Bauamt Rosenheim mitteilt, werden im Rahmen des Programms „Auswahlflächen“ ausgewählte Bundes- und Staatsstraßen in den Landkreisen Rosenheim, Miesbach, Mühldorf und Ebersberg ökologisch gepflegt. Im Landkreis Ebersberg sind zusätzlich auch Kreisstraßen einbezogen.
Die ausgewählten Flächen sind durch grüne Kunststoffpflöcke markiert, um sie besser auffindbar zu machen. Die Maßnahmen sind Teil des „Konzepts zur ökologischen Aufwertung von Straßenbegleitflächen entlang von Bundes- und Staatsstraßen“, das auf dem Bayerischen Aktionsprogramm für die Insektenvielfalt und dem zweiten Gesetz zugunsten der Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern basiert.
Ziel ist es, Straßenränder nicht nur als Teil der Verkehrsinfrastruktur zu betrachten, sondern sie als Lebensräume und Vernetzungselemente für Insekten zu entwickeln. Durch gezielte ökologische Pflege sollen Biotopverbünde gestärkt, Rückzugsräume geschaffen und die Artenvielfalt gefördert werden. Die Auswahlflächen liegen meist etwas abseits der Fahrbahn. Der unmittelbar an die Straße angrenzende Bereich, der sogenannte „Intensivbereich der Straße“, bleibt aus Gründen der Verkehrssicherheit von den Maßnahmen ausgenommen und wird weiterhin regelmäßig gepflegt.
Die Pflege der ökologischen Flächen erfolgt nach individuellen Vorgaben, die sich am Vegetationsbestand und den Entwicklungszielen orientieren. Auf einigen Flächen haben die Mäharbeiten bereits im Juni begonnen, auf anderen beginnen sie erst im weiteren Verlauf des Sommers oder im Herbst. Dabei kommen insektenschonende Mähtechniken zum Einsatz. Das Mähgut bleibt mindestens einen Tag auf der Fläche liegen, damit Samen und Insekten verbleiben können, bevor es entfernt wird.
Die Umsetzung der Maßnahmen erfolgt größtenteils durch externe Firmen, teilweise auch durch Landwirte. Die Straßenmeistereien des Staatlichen Bauamtes Rosenheim unterstützen die Durchführung vor Ort.
Das Staatliche Bauamt betont, dass Straßenränder bei entsprechender Pflege einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt leisten können.