Bad Endorf – Die Bundespolizeisportschule Bad Endorf hat kürzlich im Rahmen ihres Sommerfestes insgesamt 14 Athleten feierlich aus der Spitzensportförderung verabschiedet. Unter ihnen befanden sich mit Skeleton-Rekordweltmeisterin Tina Hermann und Skisprungstar Markus Eisenbichler zwei herausragende Persönlichkeiten des deutschen Wintersports, wie die Bundespolizeisportschule mitteilt.
Tina Hermann, die seit 2011 zur Wintersportmannschaft der Bundespolizei gehörte, beendete ihre sportliche Karriere Anfang Oktober vor Beginn der Wintersportsaison 2024/2025.
WM-Titel und Sieg
im Gesamt-Weltcup
Während ihrer Laufbahn gewann sie sieben Weltmeistertitel und sicherte sich zwei Weltcup-Gesamtsiege. Bei den Olympischen Spielen wurde sie 2018 in Pyeongchang Fünfte und 2022 in Peking Vierte. „Es war eine Reise, die mein Leben in vielerlei Hinsicht geprägt hat und ich bin unendlich dankbar für alles, was ich erleben durfte“, sagte Tina Hermann nach ihrem offiziellen Karriereende.
Markus Eisenbichler begann 2014 seine duale Karriere bei der Bundespolizei und absolvierte Ende März diesen Jahres in Planica die letzten Sprünge seiner Laufbahn. Er gewann insgesamt sechs Weltmeistertitel, zweimal Silber und zweimal Bronze bei Weltmeisterschaften und hält mit 248 Metern den deutschen Skiflug-Rekord. Bei den Olympischen Spielen in Peking holte er mit dem Team Bronze.
Nach seinem Karriereende erklärte Markus Eisenbichler: „Ich habe meinen Traum gelebt und bin unendlich dankbar. Aber ich freue mich auch auf das, was kommt: Neue Herausforderungen, neue Erlebnisse und endlich Zeit für Dinge, die bisher etwas zu kurz gekommen sind.“
Ausbildung im mittleren Dienst
Beide Sportler durchliefen zu Beginn ihrer Laufbahn die Ausbildung im mittleren Dienst der Bundespolizei und konnten parallel dazu ihr sportartspezifisches Training absolvieren. 2022 beziehungsweise 2023 nutzten sie die Möglichkeit zum Aufstieg in den gehobenen Dienst und wurden inzwischen zur Polizeioberkommissarin beziehungsweise zum Polizeioberkommissar befördert.
Nach dem Ende ihrer sportlichen Laufbahn stehen den Athleten vielfältige Möglichkeiten innerhalb der Bundespolizei offen. Die duale Karriereplanung hat sich bewährt: Rund 85 Prozent der Spitzensportler bleiben der Behörde nach ihrer aktiven Zeit erhalten. Tina Hermann gibt künftig als Trainerin und polizeifachliche Ausbilderin an der Bundespolizeisportschule ihr Wissen an den Nachwuchs weiter. Markus Eisenbichler übernimmt die Leitung des Bereichs Kraftfahr- und Verkehrswesen der Bundespolizeisportschule.