Rosenheim – Die Faszination für das traditionsreiche Handwerk der Holzbildhauerei ist auch heute noch ungebrochen. Im Rahmen des Veranstaltungsprogramms „300 Jahre Ignaz Günther“ von Kreisheimatpflege und Kulturreferat des Landkreises Rosenheim gewährte der Holzbildhauer Mathias Schneider in Attel interessierten Besuchern einen praxisnahen Einblick in die Kunst des Holzbildhauens.
Unter dem Titel „Gestalten in Holz – Ignaz Günther fasziniert bis heute“ präsentierte Schneider die Techniken und Materialien der Holzbildhauerei und erläuterte die Entstehung einer Skulptur. Dabei thematisierte er sowohl geschichtliche Hintergründe als auch die Entwicklung des Handwerks und zeigte eigene Skulpturen, die aus nächster Nähe betrachtet werden konnten.
Obwohl Mathias Schneider und der berühmte bayerische Rokoko-Künstler Ignaz Günther drei Jahrhunderte trennen, sieht Schneider eine enge Verbindung in der Ausübung des Handwerks. „Die Arbeitsschritte und das Werkzeug haben sich seit Ignaz Günther eigentlich nicht groß verändert“, erklärte der gebürtige Trostberger. „Zwar erleichtern Motorsäge und Akkuschrauber heute die Arbeit, aber in der Detailarbeit und beim Übertragen von Abmessungen wird nach wie vor mit Schnitzmessern, Zirkel und Meterstab gearbeitet. Auch der Werkstoff ist derselbe. Wie vor 300 Jahren wird das beste Holz im Winter geschlagen“, so Schneider weiter.
Der Bildhauer ist seit 16 Jahren in seinem Beruf tätig und fand bereits während seiner Ausbildung Inspiration in den Werken Günthers, insbesondere in den elegant drapierten Gewändern der Figuren. Neben freier künstlerischer Arbeit und Auftragsarbeiten übernimmt er auch Ergänzungsschnitzereien, etwa an Heiligenfiguren in Rott. Der Vortrag ist Teil des umfangreichen Rahmenprogramms zum Jubiläum „300 Jahre Ignaz Günther“, mit dem Kreisheimatpflegerin Dr. Evelyn Pechinger-Theuerkauf und Kulturreferentin Anke Hellmann das Schaffen des Rokoko-Künstlers im Landkreis würdigen. Alle Infos zu den Veranstaltungen sind online unter www.300-jahre-ignaz-günther.bayern sowie im Veranstaltungskalender der Landkreis-Website abrufbar.