Einblicke in Fischerei und Forschung

von Redaktion

Abwechslungsreicher Aktionstag in Seeon

Seeon-Seebruck – Unter dem Motto „Flosse trifft Floh“ laden das „Fachzentrum für Fisch & Biene“ des Bezirks Oberbayern, Klosterweg 1, in Seeon und die Limnologische Forschungsstation Seeon der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München am Samstag, 19. Juli, zu einem Tag rund um Fischerei, Gewässerkunde und aquatische Forschung ein. Wie der Bezirk Oberbayern mitteilt, richtet sich das abwechslungsreiche Programm insbesondere auch an Familien mit Kindern.

Der Tag beginnt um 9.30 Uhr mit einer Ausfahrt im Fischerboot auf den Seeoner See. Die Besucher können miterleben, was in Reusen und Netzen gefangen wird, und anschließend beim Filetieren und Veredeln von Hecht und Brachse zusehen. Auch die Verkostung heimischer Fischspezialitäten steht auf dem Programm.

Im ganztägig geöffneten Aquarienzimmer erhalten Gäste Einblicke in die heimische Unterwasserwelt mit Fischen, Krebsen und Muscheln, die man aus nächster Nähe beobachten kann. Für Kinder werden Aktionen wie Malen oder „Enten angeln“ angeboten.

Außerdem stellt die Fachberatung für Fischerei des Bezirks Oberbayern unter Leitung von Dr. Bernhard Gum sich und ihre wichtigen Aufgaben zum Arten- und Gewässerschutz in einem Vortrag um 10.30 Uhr vor. Eine geführte Wanderung startet um 12.30 Uhr am „Fachzentrum für Fisch & Biene“ und führt zur Limnologischen Forschungsstation Seeon der LMU München. Auf dem Weg erhalten die Teilnehmer wissenswerte Einblicke in die Entstehung der Seenlandschaft im Voralpenraum.

Am Nachmittag ab 13.15 Uhr öffnet dann die Limnologische Forschungsstation ihre Labore. Besucher erhalten Einblick in die aktuelle Forschung der LMU München: Was verraten Wasserflöhe über den Klimawandel? Wie reagieren Organismen auf Umweltveränderungen? Welche Rolle spielen Kleinstlebewesen im großen Ökosystem See? Antworten liefern Führungen durch die Labore, ein interaktives Kinderlabor, ein Mitmachangebot zum Bau eines eigenen Ökosystems sowie ein Vortrag über die dynamischen Veränderungen in den Seen.

Artikel 10 von 11