Herrenchiemsee: Die Region im Freudentaumel

Für die 1879-1881 nach Plänen und unter Leitung Georg Dollmanns ausgeführte Galerie von Herrenchiemsee verlangte der König eine maßstabsgetreue Kopie der Spiegelgalerie von Versailles. Mit einer Ausdehnung von 98 Metern ist die Galerie länger als das Versailler Vorbild und umfasst die ganze Gartenfront des Schlosses. Die 33 Glaslüster der Herrenchiemseer Spiegelgalerie gab es im Versailler Vorbild nicht; sie steigerten die Pracht bei den nächtlichen Aufenthalten Ludwigs II.Foto Berger
Endlich ist es geschafft: Das Schloss Herrenchiemsee ist UNESCO-Weltkulturerbe. Gemeinsam mit dem Schloss Neuschwanstein und zwei weiteren Stätten von König Ludwig II. hat das Chiemgauer Märchenschloss jetzt den ehrwürdigen Titel erhalten. Was das nun für die Region bedeutet.
Auch beim Rosenheimer CSU-Landtagsabgeordneten Daniel Artmann ist die Freude über die Anerkennung von Schloss Herrenchiemsee groß. Die Aufnahme stärkt den Tourismus und die Region.Foto Tobias Koch
Friedrich von Daumiller vor dem Latonabrunnen am Schloss Herrenchiemsee. Er ist Vorsitzender beim Verein