Gaufest-Jubiläum der Trachtler in Traunstein startet

von Redaktion

Sieben Tage Brauchtum, Tradition und Musik – „Ozapft is“ am heutigen Freitag

Traunstein – Festtage im Zeichen des Brauchtums stehen in Traunstein bevor, wenn der Gauverband I sein 135-jähriges Jubiläum feiert. Das traditionsreiche Gaufest von Bayerns größtem Gautrachtenverband beginnt am heutigen Freitag um 19 Uhr auf dem Festplatz an der Siegsdorfer Straße mit dem offiziellen Festauftakt. Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer übernimmt das Anzapfen des ersten Bierfasses. Für die musikalische Untermalung sorgt die Stadtmusik Traunstein.

Am morgigen Samstag startet um 14 Uhr im Festzelt die Delegiertenversammlung, gefolgt von einem Standkonzert sowie einem Totengedenken an die verstorbenen Trachtler. Der Höhepunkt des Abends ist der Gauheimatabend ab 20 Uhr, bei dem verschiedene Trachtenvereine und Gruppen des Verbandes ihre Darbietungen präsentieren. Die Moderation übernimmt Andreas „Anderl“ Estner, Musiker und Journalist.

Der Festsonntag, 20. Juli, beginnt um 9 Uhr mit dem Kirchenzug, der rund 8000 Teilnehmer vom Festplatz zum Festgottesdienst in den Stadtpark führt. Gegen 11 Uhr startet der große Festzug, aufgeteilt in zwei Blöcke mit insgesamt 40 Zügen, begleitet von Musikkapellen, Festkutschen und festlich geschmückten Festwägen durch die Innenstadt. Im Anschluss findet ein gemeinsamer Mittagstisch mit Ehrtänzen in den Festzelten statt.

Die Veranstaltungsreihe setzt sich fort am Mittwoch, 23. Juli, ab 19 Uhr mit dem „Kultsommer im Zelt“ – einem Abend für Freunde der Blechmusik. Hier treten neben der Stadtmusik Traunstein die Musikkapelle Otting und die Musikkapelle Surberg-Lauter auf. Am Freitag, 25. Juli, lädt die Festgemeinschaft ab 19 Uhr zum Wein- und Weißbierfest.

Das Abschlusswochenende, Samstag und Sonntag, 26. und 27. Juli, steht ganz im Zeichen des Trachten- und Handwerkermarktes. Während sich am Samstag die Kinder und Jugendlichen beim „Traunstoa-Pokal“ auf der Bühne messen, bieten Hersteller von Selbstgemachtem ihre Produkte im hinteren Zeltbereich und auf dem Freigelände an. Am letzten Veranstaltungstag startet um 9 Uhr das Gaudirndldrahn und Gruppenpreisplatteln, bei dem um Plätze in der Gaugruppe der Dirndl gekämpft wird.

Für das leibliche Wohl während aller Festtage sorgt der „Kainz‘n Hof“ mit regionalen Spezialitäten. Den Besuchern stehen ausreichend kostenlose Parkplätze im Bereich Seiboldsdorf entlang der Hochstraße zur Verfügung. Ehrenamtliche Helfer leiten Pkw zu den Stellflächen, von denen regelmäßige Shuttles zum Festgelände und zurückfahren. Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel wird empfohlen. Außerdem bestehen Parkmöglichkeiten im Bereich der unteren Stadt und am Karl-Theodor-Platz, die bei Bedarf geschlossen werden.

An allen anderen Tagen stehen die Hauptparkplätze am Karl-Theodor-Platz und in der Tiefgarage bereit, so der Veranstalter.

Artikel 8 von 11