„Erfolg als Geschenk“

von Redaktion

Abschlussfeier Staatliche Berufsschule 1 Rosenheim mit Verleihung von Staatspreisen

Rosenheim – Im Mittelpunkt der Abschlussfeier der Sommerprüfung an der Berufsschule 1 standen 281 Schüler aus 14 Ausbildungsberufen, die ihre Ausbildung erfolgreich bestanden haben. 52 der Abschlussschüler haben einen Notendurchschnitt zwischen 1,0 und 1,50 erreicht und wurden mit dem Staatspreis geehrt. Schulleiter Stefan Schellenberger und die stellvertretende Landrätin Andrea Rosner überreichten die Urkunden an die Preisträger.

Fokus liegt auch
auf harter Arbeit

Andrea Rosner beschrieb in ihrem Grußwort im Sinne des österreichischen Lehrers und Dichters Ernst Ferstl „Erfolg als ein Geschenk – eingepackt in harte Arbeit“. Rosner sprach allen Wegbegleitern der Absolventen ihren Dank aus.

Andreas Bensegger, Vorsitzender des IHK-Regionalausschusses Rosenheim, sagte in seiner Ansprache an die Absolventen: „Seien Sie stolz auf das, was Sie erreicht haben und neugierig auf das, was vor Ihnen liegt. Der Weg ist das Ziel.“ In einer sich ständig wandelnden Welt sei lebenslanges Lernen der Schlüssel zum Erfolg. Bensegger führte am Beispiel eines mittlerweile 21-jährigen Serviceleiters, der im Herbst 2021 seine Ausbildung als Informationselektroniker an der Berufsschule 1 begonnen hatte, aus, wie schnell Karrieren im Handwerk möglich sind, und beschrieb die duale Ausbildung als Erfolgsmodell: „Unser junger Mitarbeiter nimmt die Verantwortung an, ist wissbegierig und entwickelt sich schnell weiter – für unsere Kunden, für sich, sein Team und unser Unternehmen. Er zählt als Führungskraft auch zu den Spitzenverdienern im Unternehmen und hat gute Perspektiven“, so Bensegger, der selbst Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens für Bürotechnik mit gut 60 Mitarbeitern in Rosenheim ist.

Schülersprecherin Lea Zemanek aus dem Fachbereich Gastronomie gratulierte den Absolventen für deren Durchhaltevermögen. Ihr Dank ging an die Lehrer für deren Wissensvermittlung, das in die Schüler gesetzte Vertrauen, deren Geduld, Begleitung, Motivation – oft versehen mit einer Prise Humor. Dankesworte richtete die Schülersprecherin auch an Ausbildungsbetriebe, Familien und Freunde für deren Unterstützung, gerade in stressigen Zeiten.

Schulleiter Stefan Schellenberger stellte in den Fokus seiner Rede einen Mann, der in der Gastronomie ganz unten angefangen hat und heute zu den bekanntesten Gastronomen Deutschlands gehört: The Duc Ngo, 1974 in Hanoi, Vietnam, geboren. Da es in der Ernährungs- und Gastronomie-Abteilung der Schule auch viele Vietnamesen in der Ausbildung gibt, sei dieses Beispiel naheliegend. Schellenberger beschrieb die Biografie von Duc Ngo: „Seine Familie hatte nichts – außer Hoffnung. In Frankfurt ging er zur Schule, machte später eine Ausbildung zum Koch. Es war kein geradliniger Weg. Seine Noten waren durchwachsen, er fiel sogar durch die Abschlussprüfung. Aber er gab nicht auf. Er jobbte sich durch die Gastronomie: als Küchenhilfe, als Kellner, später als Sushi-Koch. Er beobachtete, lernte, probierte. Und irgendwann reichte es ihm nicht mehr, einfach nur für andere zu arbeiten. Er wollte etwas Eigenes. 1999 eröffnete er in Berlin das Kuchi – ein Sushi-Restaurant mit modernem Flair, das bald Kultstatus erreichte. The Duc Ngo wurde zum Gastronomen mit Vision.“

Heute betreibt er über ein Dutzend erfolgreiche Restaurants in Berlin – vom asiatischen Fusion-Konzept bis zur gehobenen Küche. Inzwischen gilt er als einer der einflussreichsten kulinarischen Unternehmer Deutschlands. Als zweite Biografie einer Karriereleiter vom Metzger- und Kochlehrling zum ersten Fleischsommelier in Deutschland und Gourmet-Koch mit eigenem Fine-Dining Restaurant in der Oberpfalz umriss Schellenberger die von „Lucki“ Maurer. „Ihr Weg beginnt hier. Und wer weiß – vielleicht wird in 15 Jahren über eine oder einen von Ihnen hier erzählt: ‚Damals, an der Berufsschule Rosenheim, da hat alles angefangen.‘“

Ehrung mit
Blasmusik

Höhepunkt war die individuelle Ehrung der 52 Staatspreisträger durch Schulleiter Stefan Schellenberger und die stellvertretende Landrätin Andrea Rosner. Die Abschlussfeier wurde umrahmt vom „Miadakina Sinftett“ – einer fünfköpfigen Blasmusik-Gruppe um Fachlehrer und Tuba-Spieler Ludwig Waldleitner, mit seinen Mietrachinger Bläser-Freunden Anian Merk (Trompete), Anian Feyrer (Akkordeon), Florian Kirchberger (Flügelhorn) und Lorenz Eichler (Posaune und Bassflügelhorn). Die Besucher in der gut gefüllten Berufsschulaula honorierten die traditionell bayerische und böhmische Blasmusik mit reichlich Applaus. Den Abschluss bildete ein Stehempfang in der Mensa. Fachoberlehrerin für Ernährung, Anna Herrmann, hatte mit einem Schüler-Team ein sehr ansprechend dekoriertes Buffet zusammengestellt.

Die 52 Staatspreisträger im Einzelnen

Artikel 1 von 11