Zeugnis ein Sprungbrett in die Zukunft

von Redaktion

Abschlussfeier der Staatlichen Berufsschule Bad Aibling – 38 Staatspreise vergeben

Bad Aibling – Für 135 Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Berufsschule Bad Aibling bedeutete der letzte Tag des Schuljahres auch den Abschied: Sie erhielten in den Bereichen Bautechnik (Maurer und Zimmerer), Metalltechnik (Feinwerkmechaniker-Maschinenbau und Industriemechaniker) und Anlagenmechanik (Sanitär/Heizung/Klima) ihre Abschlusszeugnisse. Davon erzielten 38 Absolventen (darunter mit Sandra Gruninger und Magdalena Dzienian zwei weibliche Azubis) eine Abschlussnote von 1,5 oder besser und haben dafür in einer separaten Veranstaltung den Staatspreis der Regierung von Oberbayern erhalten. Zusätzlich zu ihrem Zeugnis gab es noch ein Geldgeschenk des Landkreises Rosenheim. 14 Schüler haben mit dem Berufsschul-Abschluss die Mittlere Reife und 19 Schüler den Mittelschul-Abschluss erworben. Ferner schlossen 56 Schüler das Zimmerer-Berufsgrundschuljahr erfolgreich ab. Außerdem wurden die besten Absolventen der Berufsvorbereitungsklassen und der Deutsch-Zertifikate B 1 und B 2 geehrt. „Heute endet ein Kapitel und ein neues beginnt“, erklärte Studiendirektor Markus Schütz eingangs seiner Begrüßungsrede, die neben den Absolventen und Lehrkräften unter anderem auch Rektorin Arabella Quiram (Justus-von-Liebig-Schule Heufeld), mehreren Innungsobermeistern und Vertretern der Ausbildungsfirmen und des Landratsamtes galt. Der stellvertretende Schulleiter führte weiter aus: „Ihr nehmt heute nicht nur Eure Abschlusszeugnisse mit, sondern auch Erfahrung, Freundschaften und Fertigkeiten.“ Landrat Otto Lederer setzte das Zitat von Ernst Ferstl „Erfolg ist ein Geschenk – eingepackt in harte Arbeit“ an den Beginn seines Grußwortes und fügte hinzu: „Sie alle haben bewiesen, hart zu arbeiten und können mit Recht stolz auf ihre Leistung sein.“ Die Berufsausbildung sei weit mehr als nur Fachwissen, sie entwickle auch die Persönlichkeit weiter. „Mit diesem Abschluss liegt die Zukunft vor Ihnen, aber ruhen Sie sich nicht auf diesen Lorbeeren aus, sondern nutzen Sie den Abschluss als Sprungbrett. Bewahren Sie sich die Freude an Ihrer Arbeit, aber auch Ihre Neugierde“, appellierte er abschließend. Oberstudiendirektor Jürgen Ersing sprach dem Kollegium und den Unterstützungsgremien seinen Dank für ihre Leistungen aus und wies auf die Afz-Restart-Aktivitäten hin. Dabei leisten Schüler der Fachklassen unter der Leitung von Daniela Rettenberger und Karin Sambil (Jugendsozialarbeit) auf Augenhöhe Lernhilfe für andere Schüler. Finanziell unterstützt wird das Projekt von Michael Steinbeis, dem der Schulleiter ebenfalls dankte. „Die Ergebnisse sind exzellent“, fügte er bei der Verleihung der Urkunden hinzu. Des Weiteren hob er die erfolgreiche Kooperation mit der Justus-von-Liebig-Schule hervor („funktioniert, weil wir an einem gemeinsamen Strang ziehen“). Markus Schütz erwähnte zudem positiv die mit der VHS Rosenheim angestoßene Kooperation. Danach nahm er zusammen mit Landrat Otto Lederer und Schulleiter Jürgen Ersing sowie Innungs-Repräsentanten die Ehrung der 38 Notenbesten vor (siehe Kasten). Schneidig auf zur gelungenen Abschlussfeier spielte die „Staber-Musi“, bestehend aus Sepp, Seppi und Schorsch Staber.

Die Staatspreisträger

Artikel 7 von 11