Rosenheim – Im Rahmen der 6. Bayerischen Demenzwoche lädt das Gesundheitsamt Rosenheim vom 15. bis 28. September zu einer Reihe kostenfreier Veranstaltungen ein, die das Thema Demenz in den Mittelpunkt rücken.
Ziel ist es, Verständnis, Empathie und Solidarität für Menschen mit Demenz zu fördern, Angehörige zu unterstützen und die Gemeinschaft zu stärken.
Ein zentrales Element des Programms ist die Open-Air-Fotokunstausstellung „Demenz neu sehen“, die vom 15. bis 28. September an drei Standorten in Rosenheim und Kolbermoor zu sehen ist.
Die Ausstellung ist im öffentlichen Raum rund um die Uhr zugänglich und bringt das Thema Demenz durch eindrucksvolle Fotografien und begleitende Texte näher an die Menschen heran. Besucher können mithilfe von QR-Codes die Geschichten hinter den Bildern auch als Hörgeschichten erleben.
Vom 15. bis 21. September ist ein Teil der Ausstellung auf dem Max-Josefs-Platz und dem Ludwigsplatz in Rosenheim zu sehen, während ein weiterer Teil vom 15. bis 28. September im Foyer des Romed-Klinikums Rosenheim gastiert.
Vom 22. bis 28. September wird die Ausstellung zudem am Platz vor dem Alten Rathaus in Kolbermoor präsentiert.
Das Rahmenprogramm richtet sich insbesondere an Angehörige und Interessierte und bietet neben Mitmach-Parcours und Selbsterfahrungsangeboten auch Beratungen. Die Betreuungsstelle des Landratsamts Rosenheim informiert an drei Nachmittagen über Vorsorge und Betreuung bei Demenz.
Über Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige informiert der Pflegestützpunkt am 23. September ab 14 Uhr in Kolbermoor.
Den Abschluss der Aktionswochen bildet die Veranstaltung „Autofahren und Demenz“ am Dienstag, 28. Oktober, um 14 Uhr im Landratsamt Rosenheim.
PD Dr. Alexander Brunnauer, Leiter des Kompetenzzentrums Neuropsychologie und Kognitive Therapie am kbo Inn-Salzach-Klinikum, erläutert dabei die Auswirkungen von Demenz auf die Verkehrstauglichkeit, rechtliche Rahmenbedingungen sowie Unterstützungs- und Beratungsangebote.
Für diese Veranstaltung wird um Anmeldung unter www.landkreis-rosenheim. de gebeten.
Weitere Informationen und alle Termine sind unter www.landkreis-rosenheim. de oder telefonisch unter der Nummer 08031/ 3926216 erhältlich.