Rosenheim – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Umgang mit digitalen Medien stehen im Mittelpunkt des bayerischen Lehrermedientags, der am Mittwoch, 19. November, als Livestream aus dem Studio der Mediaschool Bayern übertragen wird. Das kostenlose Fortbildungsangebot beginnt um 9 Uhr und richtet sich an Lehrer aller Schularten und Jahrgangsstufen.
Im Fokus der Veranstaltung steht das Thema „Fakten statt Fakes“. In Zeiten einer stetig wachsenden Informationsflut und gezielter Desinformation im Netz wird die Fähigkeit, glaubwürdige von manipulierten Inhalten zu unterscheiden, immer wichtiger. Jan Ludwig, Teamleiter Open Source Intelligence bei der Neuen Zürcher Zeitung, vermittelt in seinem Beitrag wesentliche Prinzipien der Verifikation und erläutert Recherche-Methoden im digitalen Journalismus anhand aktueller Beispiele.
„Im digitalen Zeitalter ist die Fähigkeit zur Verifikation von Informationen unerlässlich. Durch gründliche Recherche und kritisches Denken können wir uns vor Falschbehauptungen schützen und so aktiv gegen Desinformation vorgehen“, sagt Jan Ludwig.
Professor Dr. Carsten Reinemann von der Ludwig-Maximilians-Universität München betont: „Vertrauen in wissenschaftliche Evidenz ist ein wichtiges Fundament, auf dem fundierte Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Alltag getroffen werden. Ohne dieses Vertrauen verlieren wir die Fähigkeit, als Gesellschaft effektiv zu handeln und unsere Zukunft zu gestalten.“
Ergänzt wird das Programm durch Dr. Christina Berndt von der Süddeutschen Zeitung, die Einblicke in ihre Arbeitsweise als Wissenschaftsjournalistin gibt und erläutert, wie sie Fakten von Fiktionen unterscheidet. „Unser Ziel ist es, dass unsere Berichterstattung auf soliden Fakten basiert und die Öffentlichkeit sowohl verlässlich als auch verständlich informiert wird“, so Dr. Christina Berndt.
Der Livestream wird in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und der Mediaschool Bayern angeboten. Die Veranstaltung ist Teil zahlreicher medienpädagogischer Projekte der bayerischen Zeitungsverlage, die den Unterricht mit digitalen und klassischen Medien unterstützen. Verschiedene Angebote wie digitale Hausaufgaben, Online-Quizze, Video-Tutorials sowie Schulbesuche und Werkstattgespräche ergänzen das Portfolio.
Weitere Informationen und Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung unter www.lehrermedientag.de.
Der Verband Bayerischer Zeitungsverleger vertritt die Interessen von 32 bayerischen Zeitungsverlagen, fünf digitalen Tochterunternehmen sowie acht persönlichen Mitgliedern. Näheres online unter www.vbzv.de.