Künstliche Intelligenz als Agent des Wandels
Austausch im Rahmen des Seeoner Gesprächs 2025: (vorne, von links) Professorin Dr. Stephanie Kapitza von der TH Rosenheim und Mitglied des Vorstandes des Seeoner Kreises, Hochschulpräsident Professor Dr. h.c. Heinrich Köster, Kuratoriumsvorsitzender der TH Daniel Artmann, Vorstandsvorsitzender des Seeoner Kreises Gerald Rhein, Dr. Andreas Liebl, Mitglied der Geschäftsleitung der UnternehmerTUM GmbH, sowie (hinten, von links) Klaus Stöttner, Vorsitzender des Hochschulrates, Hartmut Auer, Schatzmeister des Seeoner Kreises, Professorin Dr. Brigitte Kölzer von der TH Rosenheim, Dr. Stephan Glöckner von der Max Aicher AG, Rosenheims Oberbürgermeister Andreas März, Dr.-Ing. Andre van Bennekom von der Max Aicher AG und der Geschäftsführer der Schüller Möbelwerk GmbH, Max Heller. Foto Hinterseer
Seeoner Gespräch 2025 Dr. Andreas Liebl: „Entscheidend wird die Zusammenarbeit von Mensch und KI-Agenten“
Seeon – Wie künstliche Intelligenz den Mittelstand verändert, stand im Fokus des diesjährigen Seeoner Gesprächs, das am vergangenen Freitag im Kloster Seeon stattfand. Die Technische Hochschule (TH) Rosenheim und die Wirtschaftsvereinigung Seeoner Kreis boten mit der Veranstaltung praxisnahe Einblic