Christkindlmarkt

3,60 Meter langes Musikvergnügen

von Redaktion

Leonard Halmanseger hat ein ungewöhnliches Hobby. Der Bruckmühler spielt Alphorn – und das schon seit 25 Jahren. Heute, Freitag, um 18 Uhr stößt 79-Jährige auf der Bühne am Christkindlmarkt zusammen mit drei Mitbläsern ins hölzerne Horn.

Rosenheim – „Alphornbläser haben mich schon seit langem interessiert“, sagt Leonard Halmanseger im Gespräch mit den OVB-Heimatzeitungen. Das Interesse war schließlich so groß, dass der 79-Jährige sich dazu entschloss, die Instrumente selber zu bauen. „Das war schon sehr viel Arbeit“, blickt der Bruckmühler zurück. Der ehemalige Zimmermann stellte die Alphörner in seiner heimischen Werkstatt her. „Ich war am Ende angenehm überrascht, dass es mir gelungen ist“, lacht Halmanseger.

Die Alphörner bestehen aus jeweils zwei Halbschalen, die der 79-Jährige in mühsamer Handarbeit in die richtige Form brachte. „Ich glaube, ich habe in etwa 60 Stunden gebraucht, bis ich mit dem ersten Horn fertig war“, sagt Halmanseger. Weil die Arbeit dem 79-Jährigen so viel Spaß machte, baute er am Ende insgesamt acht Instrumente.

Während die ersten vier Hörner noch eine Höhe von 4,03 Meter hatten und lediglich in zwei Teile zerlegt werden konnten, messen die Instrumente der zweiten Baureihe „nur“ 3,60 Meter. „Diese kann man nun in drei Teile zerlegen, was das Transportieren wesentlich einfacher macht“, erklärt der Bruckmühler. Das Schwierigste am Bau der Hörner war übrigens die Beschaffung des Holzes. „Man kann nur schön gewachsenes Fichtenholz verwenden“, erzählt der 79-Jährige.

Auch Auftritte

in Berlin

Jetzt konzentriert sich der Rentner aber vor allem aufs Spielen. Mit Konzerten in Feldkirchen, Bad Aibling, München und sogar bei der „Grünen Woche“ in Berlin hat der 79-Jährige einen gut gefüllten Terminkalender. Nur wenige seiner Zuhörer ahnen allerdings, wie viel Arbeit in den Instrumenten steckt.

Auch rhythmische Stücke im Repertoire

„Mit den Hörnern kann man hoch oder tief spielen. Der schöne, weiche Naturklang ist sehr besonders“, antwortet Halmanseger auf die Frage, was ihn an den Instrumenten so fasziniert.

Doch das Spielen der Hörner ist gar nicht so einfach. „Die hohen Stimmen sind schwieriger als bei den Blechbläsern“, so der Rentner. Mit den Mangfalltaler Alphornbläsern hat er aber auch diese Hürde gemeistert. „Wir spielen nicht nur die sonst üblichen langsame Stücke, sondern auch rhythmische“, so Halmanseger abschließend. Eben diese Stücke wollen die Mangfalltaler Alphornbläser heute Abend auch den Besuchern des Christkindlmarktes zu Gehör bringen.

Artikel 1 von 11