Jahresrückblick – Juli bis Dezember 2017

Kanzlerin, Karo, Kufsteiner Straße

von Redaktion

Nachbarschaftsstreitigkeiten und heftige Debatten um die Grundsätze der Kommunalpolitik haben die zweite Jahreshälfte 2017 geprägt. Doch es gab auch viele gute Nachrichten zur Stadtentwicklung.

Rosenheim – 1000 Jahre Happing, 50 Jahre Eingemeindung: Rosenheim feiert dies im Juli im Rahmen einer Festwoche. Der Festzug fällt ins Wasser, doch die Stimmung ist trotzdem sehr gut. Das Publikum im immer vollen Festzelt reagiert begeistert auf den Auftritt von Hans Well und seinen Wellbappn. Kabarettistin Luise Kinseher sagt spontan ab. Der Bürgerverein unter Vorsitz von Werner Stiglauer stemmt auch diese böse Überraschung. Gefeiert wird ebenfalls in St. Hedwig: die Einweihung des neuen Pfarrheims.

Juli

Die linke Info-Gruppe Rosenheim trainiert das Verhalten gegenüber der Polizei bei Demonstrationen – Auftakt für eine Debatte um die Gruppierung, die sich durch den Sommer zieht.

„80000 Bürger säßen auf dem Trockenen“, warnt der Sprecher der Stadt, Thomas Bugl, bei der Jahrespressekonferenz angesichts der Tatsache, dass es nach wie vor nicht gelungen ist, eine Notfallversorgung für das Trinkwasser aufzubauen. Grund ist ein Nachbarschaftsstreit mit Vogtareuth und Prutting. Die Kommunen lehnen Grundwasserentnahmen am Hofstätter See und in Moosen ebenso ab wie den Aufbau einer gemeinsamen Trinkwasserleitung mit Rosenheim. Streit unter Nachbarn, Teil zwei: Der Eigentümer der Karstadt-Immobilie kündigt eine Klage gegen die Baugenehmigung für den „neuen Gillitzer“ an.

Die 107-jährige Maria Fritzsche wird zum Facebook-Hit: Enkelin Anja richtet eine Seite ein, auf der aus dem Leben der ältesten Frau von Rosenheim berichtet wird.

Die Pläne für die Modernisierung der Wohntürme an der Innsbrucker Straße werden vorgestellt: Ein Gebäude soll abgerissen werden. Als Ersatz ist ein terrassenförmiger Riegel zur Innsbrucker Straße geplant.

Zwei Jubiläen: Die Gebirgsschützen feiern ihr 40-jähriges, der Tierschutzverein begeht sein 80-jähriges Bestehen.

August

Bakterienalarm: Kastanien im Mangfallpark sind nicht mehr zu retten. Grünes Licht für den Panger Hort: Endlich fällt im Stadtrat der Projektbeschluss. Wechsel in der Polizeiinspektion Rosenheim: Dr. Walter Buggisch übergibt die Leitung an Volker Klarner.

Um die Rolle der Rosenheimer Infogruppe, die vom Verfassungsschutz beobachtet und als militant eingestuft wird, bei den G20-Krawallen in Hamburg entbrennt im Stadtrat ein heftiger Streit.

Das Theater Rosenheim erhält das Unesco-Siegel für die Pflege des immateriellen Kulturerbes der Amateurtheater. Nach einem Jahr als Vorsitzender des TSV 1860 Rosenheim kann Herbert Borrmann schon auf eine stolze Bilanz zurückblicken. Der Fan der neuen Medien hat – auch mit ihrer Hilfe – das Management effizienter gestaltet.

Das Sicherheitskonzept für die Wiesn wird weiter verschärft: Unter anderem wird die Loretowiese erneut umzäunt, das Gelände täglich nach Sprengstoff abgesucht, die Videoüberwachung erweitert. Das Herbstfest verläuft friedlich und ohne Zwischenfälle.

September

Stehende Ovationen, aber auch gellende Pfiffe: Der Wahlkampfauftritt von Bundeskanzlerin Angela Merkel hat zwei Seiten. Die Kanzlerin lässt sich von den Protesten aus den Reihen der AfD nicht aus der Ruhe bringen. Auch der strömende Regen setzt ihr nicht zu. Eine Stunde lang spricht sie auf dem Max-Josefs-Platz.

Pünktlich zum ersten Schultag wird der neue Hort im Hans-Schuster-Haus fertiggestellt. 535 ABC-Schützen machen sich in Rosenheim zum ersten Mal auf den Weg zur Schule. Der Hartplatz neben dem Eisstadion erhält für 340000 Euro einen neuen Kunstrasen. Nach zweijähriger Sperrung wird endlich der Geh- und Radweg am Mangfalldamm zwischen Innsbrucker und Kufsteiner Straße wieder geöffnet.

Mehr Übernachtungen, mehr Gäste: Rosenheim profitiert vom neuen Trend zu Städtereisen. Wie gut, dass am Bahnhof das neue B-&-B-Hotel eröffnet. Das Mittertor bereitet dagegen Sorgen: Klaffende Risse und schräge Böden sorgen für Schlagseite. Es steht fest: An einer baldigen Sanierung mit Gründungsmaßnahmen kommt die Stadt nicht vorbei.

Oktober

Der Umbau des Karolinen-Gymnasiums wird noch teurer: Denn zu den gut 50 Millionen Euro kommen noch weitere 2,1 Millionen für die Sanierung der denkmalgeschützten Aula hinzu.

Erneut wird „jubiliert“: Der Kindergarten Sonnenschein feiert das 15-jährige, das katholische Bildungs- und Pfarrzentrum St. Nikolaus das 40-jährige Bestehen.

Dem Nahversorgungszentrum (NVZ) im Norden droht das vorläufige Aus: Die Grundstücksverhandlungen für den Ausbau der Kreuzung gelten als gescheitert. Der geplante Ausbau der Durchfahrtshöhe der Eisenbahnunterführung Schlößlstraße ist der Aufreger in der Bürgerversammlung im Norden. Die Alt-Rosenheimer Goaßlschnalzer bringen Magier Siegfried in Las Vegas die Kunst des Schnalzens bei.

Der Stadtverkehr Rosenheim, der zum Busunternehmen Kroiss gehört, teilt kräftig aus gegen das Baustellenmanagement der Stadt. Die Stadtwerke geben den Schwarzen Peter zurück und verweisen auf die monatlichen Abstimmungen mit dem Busunternehmen und darauf, dass nur vier der zwölf Baumaßnahmen den Busverkehr betreffen würden.

Vinzenzmurr schließt die Filiale am Ludwigsplatz. Ironie des Schicksals: In die ehemalige Metzgerei zieht ein Gemüseladen ein.

Rosenheim muss die E-Akte einführen und dafür 1,7 Millionen Euro bereitstellen.

Fast nur Begeisterung lösen die Pläne der Volks- und Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee für den Neubau an der Bahnhofstraße aus. Das geplante futuristisch anmutende Geschäfts- und Wohnhaus werte die Bahnhofstraße als neuen Stadteingang auf, so die Stadtratsmehrheit.

Unpopulärer Schritt: Die Stadt erhöht die Straßenreinigungsgebühren. Gestritten wird auch über den Verkehrsanschluss der Baywa-Wiese und über die Frage, wie das Unkraut auf den Friedhöfen bekämpft werden kann.

Karstadt Sport feiert Neueröffnung – mit neuer Optik und neuem Konzept sowie viel Sportprominenz.

Die Mumie in der Ausstellung „Pharao“ im Lokschuppen erhält ein Gesicht – durch eine spektakuläre Rekonstruktion am PC.

November

Mit einem großen Fest feiert die Erlöserkirche den Abschluss des Reformationsjahres. In Rosenheim ist es vor allem von gelebter Ökumene geprägt. Das Buch zum Jubiläum „350 Jahre Kirche Am Wasen“ erscheint. Gefeiert wird 2018.

Das neue Einzelhandelskonzept stellt für Rosenheim fest: Es besteht noch Entwicklungspotenzial – etwa im Bereich Mode. Nachholbedarf gibt es außerdem beim Thema digitales Einkaufen. Gute Ansätze bietet die Stadt als Erlebnisstandort.

Im Stadtrat streiten die Fraktionen um die Ausrichtung der zukünftigen Verkehrspolitik und über die Frage, wie die Kommune mit privilegierten Bauvorhaben von Landwirten im Außenbereich umgehen soll. Der Musikverein gibt sich einen neuen Namen: „Innphilharmonie“. Auch die Namen des neuen Faschingsprinzenpaares werden öffentlich: Julia und Tobias Unsicker.

Das Prostituiertenschutzgesetz hat personelle Konsequenzen im Rathaus: Eine neue Stelle muss im Ordnungsamt geschaffen werden.

Nach 50 Jahren spukt es noch einmal in Rosenheim – nicht richtig, doch in Zeitzeugenberichten über die merkwürdigen Phänomene in einer Rosenheimer Anwaltskanzlei.

Im Ballhaus wird es lustig: Dort findet die erste oberbayerische Witzemeisterschaft statt. Ein Lächeln zaubert der zweite Rosenheimer Adventsbus in die Gesichter der Bürger: Er fährt erneut kostenlos. Strahlende Gesichter beim Wettkampf um den Kastenauer Stier: Erstmals gewinnt mit Susanne Roß eine Frau.

Dezember

Der Christkindlmarkt eröffnet. Gute Nachrichten zum verzögerten Bauvorhaben Medical Cube am Bahnhof: Die Projektentwickler kündigen den Baustart für das Hochhaus und Dienstleistungszentrum für Januar 2018 an – gut ein Jahr später als ursprünglich geplant. Karstadt erhält die Goldene Rampe – für das Engagement des Kaufhauses im Bereich Barrierefreiheit und Inklusion. Innerhalb von 30 Minuten sind die Pässe für das Rosenheimer Sommerfestival beim OVB-Medienhaus ausverkauft.

Eishockey-Chaoten, die Fans der Gästemannschaft attackiert hatten, werden vor dem Jugendschöffengericht zu Sozialstunden und Geldstrafen verurteilt.

Das Lehrschwimmbecken Am Nörreut wird nicht aufgegeben, sondern saniert, beschließt der Stadtrat. Der geplante vierspurige Ausbau der Kufsteiner Straße sorgt – auch aufgrund dreier Flaschenhälse – für heftige Debatten. Der Skiclub Aising-Pang holt die deutsche Meisterschaft im Slalom und Parallel-Slalom auf das Sudelfeld.

Vorweihnachtliche Bescherung: Die lästigen Baustellen in der Ebersberger Straße, Heilig-Geist-Straße und Münchener Straße werden aufgelöst. Der Stadtrat beschließt ein Investitionsprogramm, das rekordverdächtig ist: 180 Millionen Euro sollen bis 2021 investiert werden.

Artikel 4 von 9