Arbeitsreiches Jahr für die Stadtteilfeuerwehr Happing

Sebastian Hauser folgt Erlafrid Hiltl

von Redaktion

Über einen Mangel an Einsätzen konnte sich die Feuerwehr Happing im vergangenen Jahr nicht beklagen. Kommandant Marco Höllmüller berichtete in seinen Ausführungen über insgesamt 86 Einsätze.

Rosenheim – Zu technischen Hilfeleistungen wurde die Feuerwehr 52-mal gerufen. 16 Brandeinsätze waren zu bewältigen und 18-mal rückten die Happinger Feuerwehrler zu Sicherheitswachen, Ausbildungsveranstaltungen und Fehlalarmen aus. So leistete die Happinger Feuerwehr im Laufe des Jahres insgesamt 865 Einsatzstunden. Bemerkenswert ist, dass rund 90 Prozent der Einsätze im eigenen Einsatzgebiet angefallen sind. Lediglich bei zehn Prozent der Einsätze wurde die Happinger Feuerwehr zur Unterstützung in benachbarte Einsatzgebiete gerufen.

Immer häufiger leistet die Happinger Wehr auch bei Verkehrsunfällen technische Hilfe. Aber nicht die Autobahn oder die B15 bildeten dabei die Einsatzschwerpunkte. Im Bereich der Miesbacher Straße (Umgehungsstraße) ereigneten sich im vergangenen Jahr auf einem kurzen Abschnitt drei Verkehrsunfälle, bei denen die Feuerwehr die Polizei bei der Verkehrsabsicherung unterstützte und die Unfallfolgen beseitigen musste. Bei einem Bauernhofbrand im Landkreis unterstützte die Happinger Feuerwehr die Ortsfeuerwehr beim Aufbau einer Wasserversorgung und stellte zusätzliche Atemschutzgeräteträger. Im Herbst rückte die Feuerwehr wieder einmal zum Fundort einer Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg aus und unterstützte dabei die Einsatzkräfte der Polizei bei der Evakuierung der umliegenden Häuser.

Jugendwart Dominik Wied berichtete über die Aktivitäten der Jugendgruppe, die sich im vergangenen Jahr zu 37 Übungs- und Ausbildungstreffen zusammengefunden hatte. Bemerkenswert war neben dem Jugendzeltlager die Tagesübung im September. Zwölf Jugendliche und acht Helfer verbrachten dabei einen 24-Stunden-Tag im Feuerwehrhaus Happing und bewältigten eine Vielzahl von Übungseinsätzen. Zum bestandenen Wissenstest gratulierte Dominik Wied den Teilnehmern und überreichte mit Kommandant Marco Höllmüller die Anstecknadeln.

Erlafrid Hiltl, der sich nach über 50-jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit nicht mehr zur Wahl als Vorsitzender stellte, dankte in seinem Bericht für die Unterstützung bei seiner Tätigkeit für die Feuerwehr Happing. Von 1967 bis 1981 nahm er am aktiven Dienst in der Feuerwehr Happing teil. Ab 1972 war Erlafrid Hiltl durchgehend in der Vorstandschaft der Feuerwehr tätig, zuletzt 18 Jahre als Erster Vorsitzender.

Während dieser Zeit wurden unter anderem Gitti Hauser, die jetzige Frauenbeauftragte der Feuerwehren der Stadt Rosenheim, als erste Feuerwehrfrau in Happing aufgenommen, die Vereinsfahne aus dem Jahr 1928 restauriert und die 125-Jahr-Feier ausgerichtet.

Grundstück für

neues Feuerwehrhaus

Oberbürgermeisterin Gabriele Bauer dankte dem scheidenden Vorsitzenden Erlafrid Hiltl für seine ehrenamtliche Tätigkeit. Das Wohlergehen eines Vereins liege am Vorstand, der antreibe, auch mal Kritik übe und Vorschläge einbringe. Einen besonderen Dank richtete sie auch an den scheidenden Jugendwart Dominik Wied für die hervorragende Jugendarbeit in der Feuerwehr Happing während der vergangenen Jahre.

Nach langer Suche ist nun ein Grundstück für ein neues Feuerwehrhaus gefunden. Aufgrund der umfangreichen Genehmigungen wird jedoch noch einige Zeit benötigt, bis letztendlich gebaut werden kann.

Stadtbrandrat Hans Meyrl würdigte ebenfalls die gezeigte Einsatzbereitschaft des vergangenen Jahres. Zudem dankte er Volker Klarner, Leiter der Polizeiinspektion Rosenheim, für die stets positive Zusammenarbeit. Zugleich bat er auch um Unterstützung der neu zu wählenden Kommandanten und um die Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen aufgrund zusätzlicher Einsatzanforderungen und besonderer Einsatzlagen. „Die Frage ist nicht, ob etwas passiert, sondern wann etwas passiert.“ Die Ausrüstung der Feuerwehr sei und werde entsprechend modernisiert.

Stadtbrandrat Meyrl würdigte ebenfalls das Engagement von Erlafrid Hiltl, der nicht nur für die Feuerwehr Happing, sondern auch in der Feuerwehr der Stadt aktiv und über 22 Jahre als Schiedsrichter tätig war. Ebenso dankte er Jugendwart Dominik Wied sowie Hans Moosmüller, der sich nach 18-jähriger Tätigkeit als stellvertretender Kommandant nicht mehr zur Wahl stellte.

Kommandant bestätigt

Bei den Wahlen wurde Marco Höllmüller als Erster Kommandant bestätigt. Zum stellvertretenden Kommandant wurde der ehemalige Jugendwart Christian Diepelt gewählt. Neuer Erster Vorsitzender wurde Sebastian Hauser, der vom neuen Zweiten Vorsitzenden Dominik Wied unterstützt wird. Gitti Hauser wurde als Vertreterin der Happinger Feuerwehrfrauen Beisitzerin im Vereinsausschuss. Die restlichen Vorstandsmitglieder stellten sich für eine weitere Amtszeit zur Verfügung und wurden alle einstimmig gewählt.re

Ehrungen und Beförderungen

Im Rahmen der Ehrungen und Beförderungen wurden Natasha du Toit, Thomas Großmann und Fatjon Cepa zu Feuerwehrfrau/-mann befördert. Weitere Beförderungen erhielten Marcel Emich und Lukas Werner zum Oberfeuerwehrmann sowie Sebastian Hauser zum Löschmeister. Für 50 Jahre Mitgliedschaft erhielten Fritz Hauser, Peter Thanner und Erlafrid Hiltl eine Ehrenurkunde, die goldene Vereinsnadel sowie das Feuerwehrehrenzeichen.

Artikel 7 von 11