Rosenheim – Vom 25. Juni bis zum 6. Juli laden die Caritas-Seniorenbegegnungsstätte Rosenheim und deren Förderverein zu 15 Veranstaltungen vor allem ältere Bürger aus Rosenheim und Umgebung zum Mitmachen ein.
„Mode kennt keine Altersgrenze, im Gegenteil, gerade im Älterwerden sind Geschmack und neue Maßstäbe für Schönheit gefragt“, erklärt Ursula Flohr-Brumm, Leiterin der Caritas-Seniorenbegegnungsstätte, das Motto. Die ausgesuchten Veranstaltungen zeigten, dass Mode und Moden unter vielfältigen Aspekten betrachtet werden könnten. Vom Upcycling alter Kleidungsstücke, Moden in Tanz, Musik und Kulinarik bis hin zu Frühstückslesung, Atelier- und Museumsbesuchen halten die achten Rosenheimer Seniorenkulturtage vieles bereit. Auch diesmal betrete man „wild und verwegen“ Neuland, indem man bewusst die Lebensphase des Alterns mit Schönheit und Mode verbinde, kündigt Wilhelm Hermann, Erster Vorsitzender des Fördervereins der Seniorenbegegnungsstätte, die Seniorenkulturtage an.
Die Foto-Ausstellung „Frauen und ihre Handtaschen“ bildet den Auftakt der Veranstaltungsreihe. Ursula Flohr-Brumm und ihre ehrenamtlichen Helferinnen arbeiten an der Zusammenstellung historischer Bilder, die nicht nur Handtaschen, sondern auch ihre Träger und Trägerinnen in modischer Kleidung zeigen. Für die Upcycling-Werkstatt nimmt die Begegnungsstätte Accessoires und Nähutensilien an, das Team der Märchenleserinnen bereitet den „Stoff, aus dem die Märchen sind“ vor, für die Frühstückslesung „Chapeau!“ gibt es im Vorfeld eine Schreibwerkstatt mit Maria Anna Willer. Wer gern eine autobiografische Geschichte über seine Erfahrungen mit Hutbedeckungen schreibt und diese gern bei der Frühstückslesung vorträgt, ist dazu willkommen.
Korkenzieherlocken und Kirschmündchen
Der Atelierbesuch führt zu Bildhauer Toni Stegmayer nach Kiefersfelden, weitere Veranstaltungsorte sind das Rosenheimer Heimatmuseum, wo Historikerin Lydia Zeller nicht nur den Kleppermantel, sondern aus alten Truhen einst hochmoderne Kleidungsstücke der Stadtgeschichte hervorholt. Zur Schönheitengalerie in Schloss Nymphenburg führt die Fahrt „Korkenzieherlocken und Kirschmündchen, 38-mal!“, begleitet von Kunsthistorikerin Hedwig Amann. Die „Schönheit der Stimme“ können die Teilnehmer mit Chorleiterin Irmgard Miehle selbst erklingen lassen. Das Tanzbein im Kreistanz und zu Rhythmen schwingen, die nie aus der Mode kommen – dafür ist Gelegenheit mit Tanzleiterin Julia Zöhrer. Die A-cappella- Band „Fünferl“ singt bei der Matinee „Lauschen, Lächeln Liedgenuss“, Kunsthistorikerin Evelyn Frick führt durch die Stadt zu modischen Figuren an Häuserfassaden und die Märchenlesung im Garten der Seniorenbegegnungsstätte erzählt von Kleidern, die Leute machen, und den schönsten aller Schuhe.
Ein Besuch im Couture Atelier „Silk &Honey“ offenbart Einblicke in die Fertigung maßgeschneiderter Traumkleider. Zum Abschluss gibt es eine Modenschau, bei der Seniorinnen auf dem Laufsteg Eleganz und Würde zeigen.
„Wir haben wieder ein volles Programm zusammengestellt“, resümiert Ursula Flohr-Brumm, die die Unterstützung der vielen ehrenamtlichen Helfer hervorhebt sowie der verschiedenen Sponsoren – sie machten die Rosenheimer Seniorenkulturtage erst möglich, bekräftigt sie.
Ab sofort gibt es das Programm in der Caritas-Senioren-
begegnungsstätte, Reichenbachstraße 5.
Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung unter Telefon 08031/203760 erforderlich.