FitZ-Konzept

Begabungen der Kinder fördern

von Redaktion

Insgesamt 54 Kinder im AWO-Integrationskindergarten Happing nehmen im laufenden Kindergartenjahr am Begabungsförderungskonzept von Fitz-(Fit in die Zukunft) teil. Möglich ist dies durch die Unterstützung der Sparkassenstiftung „Zukunft für die Stadt Rosenheim“ Leiterin Silvia Zang und ihr Team freuen sich über die vielfältigen Möglichkeiten, die das seit zehn Jahren erfolgreiche Konzept für die Kinder unentgeltlich bereithält. Ziel des Konzeptes ist eine intensive und nachhaltige Förderung der jeweiligen Begabungen und Fähigkeiten der einzelnen Kinder durch den Einsatz qualifizierten Personals und zusätzlicher finanzieller Mittel – gemäß dem Motto: „Kein Talent darf verloren gehen“. Zum Projektstart hatten sich die Kinder für die Teilnahme an Tanzstunden der Dance Academy Rosenheim oder für materialgebundene Werkeinheiten, organisiert und durchgeführt von Kindergartenmitarbeiterin Gabi Drießler, entscheiden können. Seitdem erprobten alle Tanzbegeisterten einmal pro Woche in zwei Gruppen unter Anleitung einer Tanzlehrerin altersgerechte Tänze und hatten viel Spaß an Bewegungsspielen mit Musikbegleitung. Die Werkeinheiten fanden ebenfalls einmal wöchentlich in vier Kleingruppen zu vier bis fünf Kindern statt. Diese wiederum hatten ihre Freude am Sägen, Bohren und Schleifen. Nach dem Einstieg konnten einzelne Kinder sogar schon detaillierte Zeichnungen für geplante Werkstücke anfertigen. Die ersten Produkte in Form ausgesägter Tiere und eines Bauernhofes präsentierten sie dann voller Stolz.

Artikel 5 von 11