18 sich selbstständig auslösende Reaktionen: So hoch war die Messlatte, die die Sieger mit Charleen Maresch (10b), Johannes Frank (10a), Ferdinand Pelzl (10a), sowie Adrian Riedl (10a), Benedikt und Konstantin Schiller (10a/10c) beim Wettbewerb „Bau einer Kettenreaktion“ am Rosenheimer Karolinen-Gymnasium setzten. Sieben Teams konstruierten in der Freizeit eine funktionierende Kettenreaktion, etwa „Aluplättchen schließt Strommkreis, Rennauto fährt los, stößt Dominos an“ oder „Wasser läuft zu Backpulver, Kohlenstoffdioxidgas entsteht,trübt Kalkwasser“. Schulleiterin Sigrid Rechenauer und Sponsor Torsten Berge, Begabtenbeauftragte Katrin Schmidmayr, die MINT-Koordinatoren Dr. Markus Hamberger und Florian Ludwig waren beeindruckt. Zweitplatzierte waren Anna Hildebrand, Marina Görgmayr, Stefanie Chmela (alle Q11), Katharina Reischl (8a).Foto re