von Redaktion

In alten Zeitungsbänden geblättert – Zeit vom 22. Oktober bis 4. November

SPD sagt Nein zur dritten Innbrücke

Rosenheim – Ein Blick zurück in die Vergangenheit sagt viel über die Entwicklung einer Stadt und die Sichtweise früherer Generationen. Vieles wiederholt sich auch in verblüffender Weise. Wir haben deshalb in alten Zeitungsbänden geblättert und präsentieren in unregelmäßigen Abständen die interessantesten Dinge aus bestimmten Jahren. Heute geht es um die Zeit vom 22. Oktober bis 4. November.

„Eine angenehme Überraschung wurde den Besuchern des „Deutschen Kaiser“ in den letzten Tagen bereitet: Die weiten Räume waren angenehm durchwärmt! Seit Jahren ist die mangelhafte Beheizung dort das Schmerzenskind der Rosenheimer. Der ungute Zustand hielt jährlich in der kalten Jahreszeit nicht wenige davon ab, Theater, Konzert oder Vorträge zu besuchen. Unter Berücksichtigung des Umstandes, dass es sich doch um das erste Gesellschaftsunternehmen am hiesigen Platze handelt – so glücklich werden die Rosenheimer wohl in einem Menschenalter noch nicht sein, daß sie es zu einem Stadttheater gebracht haben! – war dieser unhaltbare Zustand sehr zu bedauern. Im Laufe der Jahre rosteten manche zahlreichen Dampfröhren durch und machten so den Kreislauf des wärmespenden Elements unmöglich. Durch restlose Ausnutzung von Saal und Hotelbetrieb ist es Direktor Bach gelungen, eine Rentabilität des Hauses zu erzielen. Nur so konnte es kommen, daß eine derartig große Ausgabe für die Reparatur der Heizanlage gewagt werden konnte.“

*

„Auch nicht übel! Einem Postpackmeister von hier wurden am 21. ds. Mts. Nachmittags 1,10 Zentner Mehl und 52 Pfund Brot, das er von Niederbayern eingeführt hatte, beschlagnahmt. Zur Durchführung der Schiebereien bediente er sich der amtlichen Postsäcke!“

*

„Herr Sebald Friedrich erwarb nunmehr auch das Anwesen des Mühlenbauers Heinrich Maier in der Schönfeldstraße. Die an den Grenzschlachthof angrenzenden Grundstücke sollen demnächst mit Erweiterungsanlagen des Werkes überbaut werden. Damit wird unsere einheimische Musteranlage eine neue Erweiterung erfahren, die für die künftige industrielle Entwicklung Rosenheims von größter Bedeutung ist.“

*

„Am Samstag Abend ist der Gastwirt Baptist Bichler von Alt-Fürstätt aus vierjähriger französischer Gefangenschaft zurückgekehrt. Heute früh fuhr er wieder nach München zurück. Herzlich willkommen in der Heimat“

*

„Das stellvertretende Generalkommando 1. B. A.-K. gibt bekannt: die Gefahr feindlicher Luftangriffe auf unser Gebiet ist näher gerückt. Da nach den gemachten Erfahrungen größere Menschenverluste bei Fliegerangriffen nur dann nicht eingetreten sind, wenn die für die Bevölkerung erlassenen Verhaltensmaßregeln genauestens eingehalten wurden, besteht nunmehr dringende Veranlassung, wiederholt auf diese Verhaltensmaßregeln hinzuweisen.“

„Großes Interesse zeigen die Rosenheimer an der zur Zeit bedeutendsten Neubaustelle im Stadtinnern. Nach der modernsten technischen Bauweise arbeiten sich erfahrene Fachleute in eine Tiefe vor, die einmal zwei Kellergeschossen Platz bieten wird. Uralte Baumstämme fanden sich bei den Aushubarbeiten für das Karstadt-Kaufhaus an der Münchener Straße. Die mächtigen Stämme von rund 70 cm Durchmesser lagen parallel zur jetzigen Münchener Straße, die sich in ihrer Trasse ziemlich genau mit der alten „Landstraße nach München“ oder, wie sie später hieß, der „Chaussee nach Aibling“ deckt. Es ist also anzunehmen, daß diese Stämme einst zum Unterbau und zur Befestigung der ehemaligen Landstraße dienten. Leider war bei der Dringlichkeit der Bauarbeiten keine Möglichkeit, die Stämme näher zu untersuchen. Die ungewöhnliche Tiefe von fast sieben Metern unter der heutigen Straßendecke läßt auch die Möglichkeit zu, daß es sich um Moor- oder Steineichen handelt.“

*

„Ein großer Erfolg war dem von Rüdiger Huly organisierten Beat-Band- und Sängerwettstreit im Kolpinghaus beschieden. Die Begeisterung war bis zum Ludwigsplatz zu hören. Sieger wurden die „Green Apple Quick Steps“ aus der US-Kaserne Bad Aibling. Zweite wurde die Rosenheimer Band „The Roosters“, der die Raublinger Band „Psychedelic Mashed Potatoes“ folgte. Bei den Sängern belegte Herbert Pirschl den ersten Platz. Zweiter wurde Pit Karbowniczek; den dritten Platz nahm Litta Deuringer ein.“

„Mit zwei Entwürfen geht die Stadtverwaltung an die Anhörung zum Bebauungsplanentwurf Kufsteiner Straße. Ungeklärt ist noch die Verkehrsanbindung. Wenn die Kufsteiner Straße einmal dreispurig ausgebaut ist, wird ein Linksabbiegen stadtauswärts nicht mehr möglich sein.“

*

„Über 50 Anwohner der Erlenau und angrenzender Stadtteile waren zur Versammlung des SPD-Ortsvereins Erlenau-Westerndorf-St.Peter in die Hedwigstuben gekommen, um sich über die Zukunftsperspektiven des nördlichen Stadtrandes zu informieren. Entschieden bekräftigte der Ortsvereinsvorsitzende und Stadtrat Rüdiger Mauler das bereits mehrfach vorgebrachte ,Nein‘ seines Ortsvereins zu der bei Langenpfunzen vorgesehenen Innbrücke. ,Wir wehren uns entschieden gegen dieses Monsterbauwerk durch das Herzstück des Landschaftsschutzgebietes Innauen, das die Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen der betroffenen Anwohner oder Erholungssuchenden massiv nachteilig beeinflussen würde. Mauler wies dabei auch auf den Konflikt zwischen Brückenbefürworter Landrat Dr. Max Gimple und der Stephanskirchener CSU hin, die ebenfalls diese Brücke ablehnt.“

*

„Die Inntaler Bevölkerung kann aufatmen, wenn stimmt, was jetzt aus dem Bonner Bundesverkehrsministerium durchsickerte: Der Brenner-Basis-Tunnel soll aus finanziellen Gründen nicht gebaut werden.“

*

„Aus dem Topf „Freizeit und Erholung‘ der Regierung von Oberbayern gibt es keinen Pfennig Geld für die Sanierung der Gervais-Brücke. Zur Begründung führt die Regierung an, daß den Radfahrern über die Innstraße eine andere Übergangsmöglichkeit über die Mangfall zur Verfügung steht.“

Artikel 1 von 11