Lange bestimmten Baulärm und Bagger die Atmosphäre im Mitterfeld West. Doch mittlerweile verkauft die Bäckerei bereits Brot, die Apotheke Medikamente gegen die Herbsterkältung. Die ersten Mieter ziehen nächste Woche ein. Das Wohnviertel erwacht zum Leben.
Mitterfeld West erwacht zum Leben
Rosenheim – 300 Menschen finden im Mitterfeld West ein Zuhause. Ein besonderes – aus zwei Gründen: Die Siedlung entsteht in Kooperation zwischen der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft GRWS, einer Tochter der Stadt, und einem privaten Bauträger, der P + S Baupartner Hausbau GmbH, ebenfalls mit Sitz in Rosenheim. Diese Zusammenarbeit soll eine ausgewogene Bewohnerstruktur garantieren. Im Mitterfeld West gibt es sozial geförderten und frei finanzierten Wohnraum, Mehrfamilienhäuser mit Miet- und Eigentumswohnungen, ergänzt durch Reihenhäuser.
Weitere Besonderheit des Quartiers: Es ist autofrei. Zwei Tiergaragen und ein Parkdeck werden von einer Einfahrt ausschließlich über die Ebersberger Straße angefahren. Von hier aus können die Bewohner ihre Wohnungen barrierefrei erreichen. Straßen gibt es im Quartier nicht – dafür Wege für Fußgänger und Radler sowie einen großen Innenhof mit fast 3000 Quadratmetern Fläche als Treffpunkt und Begegnungsstätte – auch für die benachbarte Siedlung Mitterfeld Ost.
Die vier GRWS-Häuser (auf unserem Luftbild oben links) gruppieren sich in U-Form um den Quartiersplatz. Das erste Haus ist übergeben, Anfang November ziehen die Mieter ein, berichtet Stefan Ludwig, Geschäftsführer der GRWS. Alle 56 Wohnungen seien vermietet. Die Hälfte hat eine soziale Bindung, sei über das Wohnungsamt der Stadt vermittelt worden, sagte Ludwig. Der Bauträger P + S übergibt Ende dieses Monats ebenfalls das erste der drei Wohngebäude (auf unserem Foto das mittlere Haus der rechten Baureihe) an die Mieter. Der Fünfspänner im hinteren Bereich wird nach Angaben von Viktoria Pertl aus der Geschäftsführung Ende dieses Jahres fertiggestellt sein. P + S hat außerdem mit dem Keller für weitere zehn Reihenhäuser, aufgeteilt auf einen Vier- und zwei Dreispänner, begonnen. Das Parkdeck soll im Mai in Betrieb gehen. Besonderheit: ein integriertes Carsharing-Modell für E-Bikes.