Familienunternehmen im echten Sinne

von Redaktion

Vier Rosenheimer Betriebe mit dem Wirtschaftspreis der Stadt ausgezeichnet

Rosenheim – Gleich vier Preisträger gab es beim Wirtschaftspreis der Stadt Rosenheim, der alle zwei Jahre vergeben wird (wir berichteten). Die Auswahl der ausgezeichneten Unternehmen wirkte wie ein Querschnitt durch die vielfältige und kleinteilige Wirtschaftsstruktur der Stadt: das Autohaus Bernegger in der Kastenau, der Pumpen- und Elektromotoren-Fachbetrieb Drexler GmbH, der Schraubenspezialist Steinhauer
e. K. und mit der Bäckerei Wolter ein Handwerksbetrieb aus der Innenstadt. Übergeben wurden die Auszeichnungen bei einem Festabend im Saal Rosenheim des Kultur- und Kongress-Zentrums.

„Sie prägen die

Marke Rosenheim“

Oberbürgermeisterin Gabriele Bauer hob in ihrer Rede hervor, was die vier Preisträger miteinander verbindet: „Sie alle sind familiengeprägte Unternehmen, die die Marke Rosenheim durch ihre wirtschaftlichen Leistungen prägen und den Ruf der Stadt als wirtschaftsstarker Standort über die Grenzen der Region hinaustragen.“ Für Bauer ist die Auswahl der geehrten Firmen auch ein positives Zeichen für die Stadt: „Die unternehmerische Qualität der Preisträger spricht auch für die Qualität des Wirtschaftsstandortes Rosenheim.“

Die Laudatio für die Drexler GmbH hielt der Landtagsabgeordnete Klaus Stöttner (CSU). Das 1918 in Rosenheim gegründete Unternehmen kann auf eine über 100-jährige Unternehmensgeschichte zurückblicken. Die Firma konzentriert sich auf Service, Reparatur und Verkaufvon Pumpen und Elektromotoren. Zu den Kunden gehören Industrie, Handwerk und Kommunen, aber auch Privatleute.

Rückblick auf eine „hochgradig spannende Unternehmensgeschichte“ hielt Laudator Norbert Haimerl für das Autohaus Bernegger. Er zeichnete die dynamische Entwicklung von der 1965 gegründeten „Schrauberwerkstatt“ zu einem Autohaus nach, das gerade im Rahmen eines mehrstufigen Ausbaus bis 2021 modernisiert und erweitert wird, um für die Herausforderungen Zukunft gerüstet zu sein.

Diethard Knauer beschrieb den erfolgreichen Weg des Fachhandels Steinhauer. Nach den mageren ersten Jahren der Gründung 1988 hat sich der Spezialist für Schrauben und Befestigungsteile zu einer florierenden Firma mit 15 Mitarbeitern entwickelt, das ständig 30000 verschiedene Artikel und Werkzeuge auf Lager bereit hält und ein geschätzter Partner für Industrie, Handwerk und Privatkunden ist.

Hannes Herterich schilderte, wie die Gründung der Wolter Brot- und Feinbäckerein 2012 den Ludwigsplatz und die Altstadt-Ost belebt hat und wie der Handwerksbetrieb neue Wege im Umgang mit den Mitarbeitern geht, um die Begeisterung für den Beruf des Bäckers weiterzugeben.

Doch so verschieden die Preisträger sind, so war in den Dankesreden der Inhaber eine auffällige Gemeinsamkeit zu entdecken: Sie alle dankten ausdrücklich ihren Familien – Ehepartnern, Geschwistern und Großeltern – für die Unterstützung und das Engagement in der Firma. Dass dies keine leeren Worte waren, bewies eine weitere Gemeinsamkeit: Alle vier geehrten Unternehmen haben es geschafft, bereits die nächste Generation mit einzubeziehen. Bei der Drexler GmbH ist jetzt der Sohn, ein studierter Wirtschafts-Ingenieur, frisch in die Firma eingestiegen, beim Autohaus Bernegger stehen die Kinder der beiden Inhaber in den Startlöchern, bei Steinhauer agiert Philip Steinhauer, Sohn des Gründers, bereits als Junior-Chef und auch der Sohn von Mathias Wolter und Janina Mayer arbeitet im elterlichen Betrieb mit.

Oberbürgermeisterin Bauer dankte abschließend nochmals dem Preisträger-Quartett – und hatte dabei nicht nur die wirtschaftlichen Daten und Fakten im Blick: „Sie alle sorgen dafür, dass Rosenheim etwas Besonderes ist und stehen dafür, was Rosenheim ausmacht.“

Artikel 9 von 11