Rosenheim – Auf dem ehemaligen „Hubauer-Gelände“ in Rosenheim sollen Wohnungen für Studenten entstehen und ein Boardinghaus. Wer das Projekt verwirklichen wird, steht jetzt fest: Es ist ein Architektur-Büro aus Wuppertal, das Architekten-Contor Müller Schlüter (ACMS). Die Entscheidung hat Investor, Professor Peter Astner, getroffen, gemeinsam mit den Mitgliedern seiner eigens gegründeten Projektgesellschaft Campus RO, der Architektin Lore Köster und dem Geschäftsführer Nikolaus Merz.
Es sei nicht leicht gewesen, aus den drei bereits gefundenen Siegerentwürfen denjenigen auszuwählen, der am besten zu Rosenheim passe, sagte Professor Astner, der auch Lehrbeauftragter für Bau- und Architektenrecht an der Technischen Hochschule (TH) Rosenheim ist, bei einem Pressegespräch. Alle drei seien „hervorragend“ gewesen, letztlich wolle man die Entscheidung auch nicht als Gewichtung verstehen.
Nichtsdestotrotz sind die Würfel gefallen, hat das Büro aus Wuppertal den Auftrag erhalten, auf dem rund 10000 Quadratmeter großen Areal 192 Wohnungen für Studenten zu bauen und dazu ein Boardinghaus mit 40 Zimmern, in denen Professoren und Studenten übernachten können, die zu Gast sind an der TH Rosenheim.
Favorit
der Studenten
Überzeugt hat ACMS die Juroren insbesondere durch die „dörfliche Atmosphäre“, die von der zwei- bis viergeschossigen Blockrandbebauung entlang der Marienberger Straße ausgeht. Schon im Vorfeld war diese Form der Gestaltung auch bei den vier Studenten, die unter den Preisrichtern saßen, der Favorit gewesen (wir berichteten). Sie hatten die hohe Lebensqualität der verschiedenen Wohn- und Lebensebenen gelobt, die sich zu einer Art „gestapelten Dorf“ verbinden. Außerdem gefiel ihnen, dass die Räume Gemeinschaft und Geselligkeit ebenso zulassen wie den Rückzug ins Private.
Auch Astner, Köster und Merz ließen sich gerne von den Ideen aus Wuppertal überzeugen. Zumal „ACMS“ innerhalb dieses Dorfes auch eine Post, ein Café, einen Waschsalon sowie Einkaufsmöglichkeiten vorsieht. Ein weiteres Plus dieses Entwurfes: Die Parkplätze sind entlang der Bahngleise angeordnet. Die Architekten verzichten in ihrem Entwurf auf eine Tiefgarage – das unterscheidet ihre Planung wesentlich von der der beiden anderen Büros (siehe Kasten). Und: In den Augen der Jury ist der Verzicht auf unterirdische Stellplätze ein durchaus weitsichtiges Konzept: „In zehn Jahren spielen Autos nicht mehr die große Rolle“, ist „Campus RO“-Geschäftsführer Nikolaus Merz überzeugt. Außerdem lässt sich mit dieser Lösung Geld sparen. Eine Tiefgarage ist deutlich teurer im Bau als die Anlage von Stellplätzen. Die Brutto-Baukosten für das studentische Wohnen betragen laut Astner rund 20 Millionen Euro. Das Boardinghaus wird weitere 4,7 Millionen Euro kosten.
Die nächsten Schritte zur Verwirklichung des Projekts sehen vor, dass die Stadt Rosenheim die Bauleitplanung übernimmt. „Campus RO“ kümmert sich um die Entwurfs- und Genehmigungsplanung. Bis Ende des Jahres muss dann die Industriehalle auf dem ehemaligen Hubauer-Gelände abgerissen werden, die derzeit von der Firma Krones genutzt wird. Baubeginn für das studentische Wohnen samt Boardinghaus soll Anfang 2020 sein.
Die Bauzeit, inklusive der für das Boardinghaus, berechnen die Planer mit maximal eineinhalb Jahren. Die Vergabe der Arbeiten und die Objektüberwachung übernimmt dabei das Rosenheimer Architektur- und Ingenieurbüro Guggenbichler und Wagenstaller.