Rosenheim – Bei der traditionellen Inklusionsfreizeit „Zirkusluft/Zirkusduft“ des Stadtjugendrings dreht sich von Dienstag, 23., bis Samstag, 27. April, wieder alles um den Zirkus. In dieser Woche bietet der Stadtjugendring für Rosenheimer Kinder von acht bis zwölf Jahren auf dem Jugendfreizeitgelände am Happingerausee täglich von 10 bis 16 Uhr einen Zirkusworkshop an. Auch Kinder mit Einschränkungen sind willkommen.
Am ersten Tag können die jungen Artisten in eine Fülle von Angeboten hineinschnuppern – vom Seillauf über Akrobatik, Jonglage und Clownerie bis zum Trommeln. In Gruppen wird dann spielerisch sowohl an den artistischen Fähigkeiten als auch an der Bühnenpräsenz gearbeitet. Je näher der letzte Tag rückt, umso spannender wird es – denn Ziel ist eine kunterbunte Abschlussaufführung für Eltern, Freunde und Zirkusfans. Für berufstätige Eltern besteht die Möglichkeit einer Frühbetreuung ab 7.30 Uhr und einer Spätbetreuung bis 18 Uhr, außer am Freitag.
Jede Menge Abwechslung wird den daheim gebliebenen Kindern von fünf bis zehn Jahren in der zweiten Osterferienwoche geboten, die das Ferienangebot des Trachtenvereins Innviertler Rosenheim und des Stadtjugendrings nutzen. Am Mittwoch, 24., und Donnerstag, 25. April, jeweils von 13.30 bis 17 Uhr werden unter fachmännischer Anleitung der Tanzwarte des Bayerischen Inngautrachtenverbandes den Teilnehmern leicht verständlich Lieder und Tänze wie der Sautanz, der Hasentanz oder dieKrebspolka nahegebracht. Neu ist ein Zither- und Hackbrettschnupperkurs im katholischen Pfarrsaal St. Michael.
In den Pausen gibt es Kuchen und unterhaltsame Spiele. Am zweiten und am letzten Tag bleibt noch Zeit zum Tanzen und „Oascheibm“, einem alten Brauch in der Osterzeit. Vorkenntnisse muss keiner mitbringen, Kosten fallen keine an. Willkommen sind auch Kinder mit Behinderung.
Anmeldeunterlagen gibt es beim Stadtjugendring unter Telefon 08031/94138-0, persönlich in der Geschäftsstelle oder über www.stadtjugendring.de. Für das „Boarisch singa und tanzn“ reicht eine telefonische Anmeldung beim Trachtenverein D’Innviertler unter 08031/62805 oder beim Stadtjugendring.re