Rosenheim – Mit schnellen Schritten rückt das größte Trachtenfest von Stadt und Landkreis Rosenheim, das Inngau-Trachtenfest in Pang, näher. Stadtrat Georg Kaffl aus Westerndorf am Wasen steht als Vorsitzender an der Spitze des größten Rosenheimer Trachtenvereins und ist ein Trachtler mit Leib und Seele, aus Überzeugung und mit ganzem Herzen – und das seit Jahrzehnten.
Herr Kaffl, von 11. bis 21. Juli findet das 99. Inngau-Trachtenfest in Pang statt. Wie kam es überhaupt dazu?
Nach meiner Wahl zum Vorstand 2015 erschien es mir wichtig, eine Zielmarke zu setzen, um die Motivation im Verein zu wecken. Ein Gaufest sollte besonders den jungen Leuten Ansporn geben, sich der Trachtensache stärker anzunehmen. Im Januar 2016 erfuhr ich von Gauvorstand Georg Schinnagl, dass das Gaufest 2019 noch nicht vergeben war. Der Ausschuss stimmte mit nur einer Gegenstimme einer Bewerbung zu.
Sie sind Vorstand vom größten Rosenheimer Trachtenverein und auch Festleiter. Was sind Ihre Aufgaben?
Ein Festleiter braucht nicht alles selbst zu machen, aber er sollte Bescheid wissen. Es wurden Arbeitsgruppen gebildet und die Aufgaben personell zugeordnet. Der Ausschuss wurde erweitert, um das ganze Aufgabenspektrum abzudecken zu können. Die Koordination der Gruppen ist meine Aufgabe, um ein gutes Gesamtergebnis zu erreichen. Ich danke allen, die mithelfen, dieses Fest zu organisieren!
Wie laufen die Vorbereitungen und vor welchen Herausforderungen stehen die „Kaltentaler“?
Nach Anfangsschwierigkeiten laufen die Vorbereitungen gut, viele helfen mit. Die gesunden dörflichen Strukturen im Süden unserer Stadt mit einem ganz aktiven Vereinsleben in den Stadtteilen kommen uns sehr zugute. Man spürt: Alle freuen sich auf ein einmaliges Fest. Die große Herausforderung wird der Auf- und Abbau vom Festzelt sein, in dem immerhin 6000 Menschen Platz haben. Dazu kommt das Bar- und Küchenzelt. Aber ich bin sehr zuversichtlich, der große Bürgersinn in Pang und Umgebung wird uns das Ganze meistern lassen. Wenn es darauf ankommt, wird zusammengeholfen.
Ein Gaufest in Rosenheim ist immer etwas Besonderes. Was erhoffen Sie sich persönlich?
Wir stehen für Heimatverbundenheit als das Bewusstsein für die Landesgeschichte und den Lebensraum ein, sind stolz auf die Heimat und unsere bayerische Lebensart, treu zur Tracht, zur Sprache und zur Tradition. Unsere wichtige Aufgabe ist: Wir bilden die Jugend aus in Themen wie Brauchtum, Tracht, Lied, Musik, Theaterspiel, Schuhplatteln, Tanz und Dialekt. Deshalb hoffe ich, dass dieses Fest der Panger Trachtenjugend Motivation und Ansporn gibt, Aufgaben zu übernehmen, um unseren Verein in eine sichere Zukunft führen zu können.
Auf welche Veranstaltungen freuen Sie sich ganz besonders?
Die eigentlichen Tage vom Inngau-Trachtenfest sind am Freitag, 12. Juli, mit dem Heimatabend, am Festsonntag, 14. Juli, und am Sonntag, 21. Juli, mit Gaupreisplatteln und Dirndldrahn. Das werden die schönsten Tage! Ein Trachtenfest lebt von schönem Wetter, wenn die Feldmesse und – als Höhepunkt – der Festzug mit 24 Musikkapellen von Pang nach Aising im Freien stattfinden.
Was wünschen Sie sich für die Zukunft?
Es wird in der Presse oft vom größten Rosenheimer Trachtenverein berichtet, wenn es um die Panger Trachtler geht. Einem so großen Verein muss es in der nächsten Zeit gelingen, den Generationswechsel zu schaffen. Und so ist es mein größter Wunsch, dass sich aus der großen Schar ein Mann oder auch eine Frau findet, der oder die diesen Verein als Vorstand in eine sichere Zukunft führt. Ich hoffe sehr, dass es auch nach meiner Zeit als Vorsitzender des Vereins in Pang noch ein Gautrachtenfest geben wird.
Interview: Martin Aerzbäck