Rosenheim – Das City-Management Rosenheim hat sich seit zwei Jahrzehnten zur Aufgabe gesetzt, die Rosenheimer Innenstadt attraktiver und besuchenswerter zu machen. Zum Ende des Jubiläumsjahres haben die Verantwortlichen nun Bilanz gezogen.
Die Rosenheimer haben nach Einschätzung des City-Managements vor allem die Veranstaltungen zu schätzen gelernt: Ob das legendäre Faschingstreiben, das Stadtfest oder der Street Food Market. Viele Veranstaltungen sind längst zur Tradition geworden. Aber auch der verkaufsoffene Sonntag im Rahmen von „Rosenheim in Bewegung“ ist nicht mehr wegzudenken. Um gemeinsam mit den Bürgern das 20-jährige Bestehen des City-Managements zu feiern, fand dieses Jahr zudem das „Spektakel“, ein internationales Straßenkünstler-Festival, statt.
Vor 20 Jahren hatte Rosenheim eine Vorreiterrolle inne und gründete aus der Wirtschaft in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung einen Verein. Dieser treibt seitdem als Motor und Macher Themen voran und setzt sie um, auch um jene Lücken zu schließen, die die Stadtverwaltung nicht bedienen kann. Die Arbeit funktioniert dabei in enger Absprache mit der Stadt.
Den Standort mit städteplanerischen Initiativen zu stärken, wie etwa die Entscheidung gegen das Einkaufszentrum am Bahnhof, hatte vor vielen Jahren für Aufsehen gesorgt. Mittlerweile wird Rosenheim laut City-Management für diese Entscheidung bayernweit gelobt. Der Leerstand habe zwar auch Rosenheim erreicht, aber in weit geringerem Ausmaß als vergleichbare Städte“, so die Einschätzung der Verantwortlichen.
Dabei zeigt sich gleich ein weiteres Einsatzgebiet des Vereins: So werden Hausbesitzer und Interessenten zusammengebracht, die in Rosenheim ein Geschäftslokal eröffnen möchten. Rosenheim mit seinen inhabergeführten Fachgeschäften, kombiniert mit nationalen und internationalen Ketten, ist nach wie vor ein beliebter Einkaufsstandort und rangiert mit seiner Einzelhandelszentralität unter den zehn besten Städten Deutschlands.
Mittlerweile zählt das City-Management rund 270 Mitglieder aus allen Branchen, die auch zum Ende des Jubiläumsjahrs noch einige Aktionen in petto haben, wie beispielsweise den Adventsbus, der die Besucher an den Adventssamstagen kostenlos zum Weihnachtseinkauf bringt.