Der Salzstadel als „Dritter Ort“

von Redaktion

Stadtbibliothek startet Kulturprojekt – Zum Auftakt wird gemeinsam gefrühstückt

Rosenheim – Die Stadtbibliothek Rosenheim belebt zusammen mit der Technischen Hochschule und vielen weiteren Kooperationspartnern ab August zwei Jahre lang den Salzstadel mit Veranstaltungen, Aktionen und Projekten.

Seit Jahren bietet die Stadtbibliothek den Menschen einen Ort zum Verweilen und die Möglichkeit zum kulturellen Austausch. Mit der Förderung im Programm „hochdrei – Stadtbibliotheken verändern“ der Kulturstiftung des Bundes will die Stadtbibliothek die Rolle als „Dritten Ort“ in der Stadt weiter ausbauen und verstärkt im Stadtgeschehen sichtbar werden.

Ein „Dritter Ort“ ist neben dem Zuhause und dem Arbeitsplatz ein Ort, an dem sich Menschen regelmäßig einfinden, sich wohlfühlen, bleiben oder wieder gehen können und andere treffen oder für sich bleiben.

Für die Besucher kostenlos

Bibliotheken verfügen über all diese Eigenschaften und Möglichkeiten, außerdem sind sie frei zugänglich und der Aufenthalt ist kostenlos für die Besucher. Dazu sind Bibliotheken Orte für Begegnung, Chancengleichheit des Wissens und der Integration. So auch die Stadtbibliothek Rosenheim.

Bis Juni 2022 werden nun gemeinsam mit wechselnden Kooperationspartnern Themengebiete wie Ökologie, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, kulturelle Vielfalt oder politische Partizipation in den Mittelpunkt gerückt und verschiedenste Veranstaltungen durchgeführt.

Mit einem Café-Wagen der Kinokultur zur kleinen Stärkung und einem von der Hochschule gebauten Tinyhouse, das zusätzliche Arbeitsplätze zur Verfügung stellt, geht es los. Beide Elemente bleiben voraussichtlich bis Jahresende auf dem Salzstadel stehen.

Mit der Auftaktveranstaltung „Rosenheim frühstückt“ am Samstag, 8. August, ab 9 Uhr, startet das Projekt offiziell. Wer Lust hat, bringt eine Picknickdecke mit und frühstückt gemütlich auf dem Salzstadel. Um 11.30 Uhr stellen Innenarchitektur- studenten das Gemeinschaftsprojekt „Street Furniture“ der TH Rosenheim und des Stadtmarketings vor. Die Bürger sind dazu aufgerufen, die Entwürfe des Stadtmobiliars mitzubewerten. Drei Entwürfe werden dann als Prototypen produziert und laden ab Herbst auf dem Salzstadel zum Probesitzen ein. Für die Musik sorgt die Stadtbibliothek mit Sebastian Gigglingers Clarinet Jazz. Neben Stelzaktionen von Emmeran Heringer gibt es zahlreiche Infostände zum Kennenlernen des Projekts „StadtLeben – Forum Stadtbibliothek am Salzstadel“.

Artikel 9 von 9