Für Umweltschutz und gesellschaftliche Teilhabe

von Redaktion

Naturfreunde feiern 125-jähriges Bestehen – Einblick in die Geschichte des Vereins

Rosenheim – Gegründet haben sie sich vor 125 Jahren, aber ihr Bestreben ist hochaktuell: Die Naturfreunde setzen sich seit 1895 für Umweltschutz, sanften Zugang zur Natur und gesellschaftliche Teilhabe ein.

Die Naturfreunde Rosenheim stehen dabei in der Tradition der Bewegung und engagieren sich mit ihren Mitgliedern aktiv im Umwelt- und Naturschutz, im sanften Natursport, in der Kulturbildung, in der gesellschaftspolitischen und geschichtlichen Arbeit. Seit 1908 ist der Rosenheimer Ableger bekannt für ihr Naturfreundehaus Breitenberghaus, ihre Natursportausbildungen, ihre Wanderungen ihre Fotogruppe und ihre Kulturangebote.

Entstanden waren die Naturfreunde durch Gegebenheiten, mit denen die Menschen zur Zeit der Vereinsgründung Ende des 19. Jahrhunderts zu kämpfen hatten: So waren die Lebensbedingungen insbesondere in den Städten alles andere als ideal. Die wohlhabendere Bevölkerung konnte der Enge und dem Gestank entfliehen und die heißen Sommermonate in den Bergen verbringen. Insbesondere Arbeitern blieben als Rückzugsmöglichkeit zu den Mietskasernen nur vereinzelte Parks oder die Eckkneipen.

Dieser ungleiche Zugang zu Erholung, zu Natur und – buchstäblich – frischer Luft war schließlich der Auslöser für die Gründung der Naturfreunde zunächst in Österreich. Die Bewegung gewann schnell an Fahrt und fand zahlreiche Anhänger in den angrenzenden Ländern, die eigene Bundesverbände gründeten und die bis heute bekannten Naturfreundehäuser errichteten. Dabei verstanden sich die Naturfreunde nach eigenen Angaben nicht nur als Dienstleister für Reisegruppen: Die Wanderungen waren nicht selten verbunden mit Lesungen und Diskussionen, um auch die politische Bildung der Mitglieder zu fördern. Sie engagierten sich in der Arbeiterbewegung und setzten sich für die Verbesserung der Bedingungen in den Produktionsstätten ein.

Damit gehörte die Vereinigung zum politischen Spektrum, das von den Nationalsozialisten systematisch angegriffen, verboten und verfolgt wurde. Die Naturfreundehäuser wurden beschlagnahmt. Erst 1948 erfolgte die Neugründung.

Heute organisieren sich alleine in Bayern rund 18000 Mitglieder in 120 Ortsgruppen. Weltweit umfasst die Organisation Naturfreunde Internationale 350000 Mitglieder in 43 Ländern.

Ausführliche Infos zur Rosenheimer Ortsgruppe und deren Angebot gibt es online unter der Adresse www.naturfreunde-rosenheim.de.

Besichtigung des Bergwerkmuseums

Zum Jubiläum organisieren die Naturfreunde am Samstag, 22. August, eine Besichtigung des Bergwerkmuseums Hausham mit einer Wanderung zu den Relikten des Bergbaus. Die Anmeldungen sind bei Ruth Jörß, Telefonnummer 08031/ 85229, möglich.

Artikel 6 von 11