Vorlesetag in der Stadtbibliothek

von Redaktion

Rosenheimer Bürgermeisterriege liest aus Kinderbüchern vor – Neue Veranstaltungsreihe „Literatur am Abend“

Rosenheim – Die Stadtbibliothek feiert den bundesweiten Vorlesetag am morgigen Freitag, 20. November, mit Geschichten, vorgelesen von der Bürgermeisterriege der Stadt Rosenheim und dem Online-Lesekreis.

Regelmäßiges Vorlesen unterstützt die Entwicklung von Kindern und fördert Wissen, Aufmerksamkeit und Kreativität. Das gemeinsame Eintauchen in Geschichten vermittelt Kindern Freude und Interesse an Sprache und Büchern. Es ist auch ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Lesenlernen. Außer dem passenden Buch benötigt man dazu lediglich einen gemütlichen Ort und Spaß am gemeinsamen Entdecken von Geschichten.

Mit dem bundesweiten Vorlesetag setzt die Initiative von Stiftung Lesen jedes Jahr ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens. In Rosenheim wird dieses Jahr online gelesen: Oberbürgermeister Andreas März, sein Stellvertreter Daniel Artmann und Dritte Bürgermeisterin Gabriele Leicht lesen aus drei verschiedenen Kinderbüchern vor. Den Link hierzu gibt es auf der städtischen Homepage und der Homepage der Stadtbibliothek Rosenheim.

Auch die Stadtbibliothek hat sich für diesen Tag etwas Besonderes ausgedacht. Da coronabedingt keine Veranstaltung vor Ort möglich ist, kann sich jedes Kind, das am morgigen Freitag zwischen 13 und 16 Uhr das Kinderhaus besucht, eine kleine Überraschung abholen. Und neben dem Angebot an Vorlesematerialien gibt es für alle Eltern, Großeltern und sonstigen Vorleser eine Liste mit aktuellen Titel-Empfehlungen.

Eine neue Veranstaltungsreihe startet am Freitag für begeisterte Leser. Ein gutes Buch zur Hand nehmen und darüber sprechen können? Dazu kommen Menschen in Literaturkreisen zusammen. Gemeinsam mit dem Bildungswerk Rosenheim bietet die Stadtbibliothek „Literatur am Abend“ an und am bundesweiten Vorlesetag findet von 19 bis 21 Uhr die Auftaktveranstaltung online statt. Den Link zur Veranstaltung bekommt man nach der Anmeldung unter info@bildungswerk-rosenheim.de oder unter Telefon 08031/23072-0.

Artikel 1 von 11