„Wir läuten die Weihnachtszeit ein“

von Redaktion

Zwei Rosenheimerinnen von „Startklar“ zeigen, wie man selbst Adventskränze bindet

Dekorieren kann man zum Beispiel mit Kugeln.

Rosenheim – Der erste Advent steht vor der Tür. An diesen Tag ist in vielen Haushalten in Deutschland eine Tradition gebunden: die erste Kerze auf dem Adventskranz anzuzünden. Doch dafür braucht man erst einmal einen Kranz. Magdalena Löfflad (31) und Lea Mutzbauer (27) von „Startklar Soziale Arbeit Oberbayern“ in Rosenheim zeigen, wie man selbst einen bindet.

Auf dem Boden in einem Raum des „Startklar“-Büros in der Luitpoldstraße steht eine Heißklebepistole. Im Hintergrund ertönt aus einem Lautsprecher Weihnachtsmusik. Auf einem langen Tisch sind Unmengen an Tannenzweigen, einige Kranz-Rohlinge aus Stroh und Viererpackungen an Kerzen verteilt. Daneben türmt sich kistenweise Dekomaterial. Schleifenband, Kugeln in verschiedenen Farben, Bindedraht auf Holzstäben. Sterne, Herzen, Glitzer. Der Tisch ist voll. „Wir haben noch ein bisschen Deko von letztem Jahr übrig“, sagt Magdalena Löfflad.

Wegen Corona ist heuer alles anders

Seit fünf Jahren bindet sie gemeinsam mit ihrer Kollegin Lea Mutzbauer vor der Adventszeit Kränze. Normalerweise machen sie das zusammen mit anderen Menschen an einem Aktionstag. Doch wegen der Corona-Pandemie ist das heuer nicht möglich. Aber das Kränzebinden wollen sie sich trotzdem nicht nehmen lassen. Gerade weil es ihnen und den Rosenheimern so viel Spaß macht. „Die Leute haben uns im Oktober schon gefragt, ob wir es wieder machen“, sagt Magdalena Löfflad.

Also planen die beiden um. Statt des Aktionstages gibt es heuer „Adventskränze aus der Tüte“. Die Frauen stellen in Taschen alle Teile zusammen, die man zum Binden braucht: ein Kranz-Rohling, Draht, Zweige und Dekoelemente. Kerzen und die dazugehörigen Ständer muss sich jeder selbst besorgen. Die Frauen haben Material für 50 bis 60 Tüten besorgt. So viele wollen sie packen. Am heutigen Freitag verteilen sie die Tüten vor dem Bürgerhaus in der Endorferau an diejenigen, die eine Tüte bestellt haben.

Doch auch für Menschen, die keinen „Adventskranz aus der Tüte“ mehr ergattern, hat Magdalena Löfflad eine Alternative bereit. „Kein Problem“, sagt sie. Die einzelnen Elemente könne man sich auch günstig selbst besorgen. Strohkränze und Kerzen gebe es im Supermarkt oder im Gartencenter. Alternativ könne man sich selbst einen Kranz basteln – aus weichen Zweigen und Zeitungspapier. Die Tannenzweige, auch „Daxn“ genannt, gebe es oft im eigenen Garten. „Wer keinen hat, kann beim Spazierengehen alles sammeln, was man braucht. Man kann nicht nur Daxn verwenden, sondern auch Efeu und Blätter“, erklärt Magdalena Löfflad. Zum Dekorieren seien Äpfelchen, Hortensien oder viele weitere Naturmaterialien geeignet.

Während sie spricht, drückt sie ein paar Tannenzweige kompakt auf einen Kranz und fixiert sie fest mit Draht. Ihre Kollegin Lea Mutzbauer hantiert mit der Heißklebepistole. Im Moment binden die beiden Kränze für ihre Büroräume. Einige sind schon fertig. Sie stehen ganz links auf dem Tisch, sind mit Schleifen verziert und großen silber-grauen Kerzen bestückt. „Es ist viel persönlicher, wenn man selbst einen Kranz bindet, anstatt ihn zu kaufen“, sagt Lea Mutzbauer.

Eine halbe Stunde brauchen sie für einen. Anfänger sollten rund eine Stunde für die Bastelaktion einplanen. Es sei eine Übungssache, sagt Magdalena Löfflad. Man müsse aufpassen, dass die Zweige ungefähr gleich dick sind und dass beim Festbinden mit dem Draht keine Löcher entstehen. „Der Kranz soll gleichmäßig sein.“

Aus Kerzenresten Wachstücher herstellen

Sind am Ende der Adventszeit alle vier Kerzen abgebrannt, muss der Kranz aber nicht gleich weggeworfen werden. Vielmehr seien viele Sachen nachhaltig wiederverwendbar. Die Dekoartikel können laut Löfflad aufgehoben und auch der Kranzrohling im nächsten Jahr wiederverwendet werden. Man müsse vorher nur den Draht abschneiden. Die getrockneten Daxn seien gut zum Verheizen und aus den Kerzenresten könne man Wachstücher herstellen. Adventskränze sind also vielseitig einsetzbar. Und was noch viel wichtiger für die beiden Frauen von „Startklar“ ist: „Das Binden ist für uns der Start in die Weihnachtszeit“, sagt Magdalena Löfflad.

Anleitung zum Adventskranzbasteln

So bindet man einen Adventskranz:

1. Zweige in Büscheln nehmen und auf den vorgefertigten Kranz legen.

2. Mit Draht gut rundherum festbinden, für optimalen Halt Kranz auch zweimal umwickeln.

3. Enden der Zweige, die noch herausstehen, im Kranz feststecken.

4. Kerzenhalter in den Kranz stecken, entweder alle in einer Reihe oder in regelmäßigen Abständen. Dann Kerzen darauf befestigen.

5. Kranz mit Dekomaterial verzieren: Schleifen um die Zweige wickeln. Mit Heißkleber oder Schnüren Kugeln, Sterne und Herzen befestigen. Glitzer auf den Kranz streuen oder Schneespray verwenden.

6. Damit der Kranz länger haltbar und grün bleibt, kann man ihn mit Haarspray einsprühen.

Eine Videoanleitung gibt es auf Facebook und Instagram (Sozialraumteam West oder #sozialraumteam_west).

„Adventskranz aus der Tüte“

Personen, die sich einen „Adventskranz aus der Tüte“ bestellt haben, können diesen heute, Freitag, ab 9.30 Uhr am Bürgerhaus in der Endorferau abholen. Wer keine Tüte bestellt hat, kann vorher unter 0152/52588573 anrufen. Fotos von Kränzen können auf Facebook und Instagram an Sozialraumteam West geschickt werden.

Artikel 11 von 11