Rosenheim – Eine neue Verordnung verpflichtet Arbeitgeber, wo immer es möglich ist, ihren Beschäftigten das Arbeiten von zu Hause zu ermöglichen. Wie wichtig ein Arbeitsplatz ist, der die Konzentration und Energie unterstützt, weiß Katrin Crone, Architektin und Feng-Shui-Beraterin, die am 22. Februar, einen Online-Kurs an der Volkshochschule hält.
Wie wird man Feng-Shui-Beraterin?
Ich habe schon als Kind darunter gelitten, wenn es irgendwo hässlich war, und habe mir dann neue Einrichtungen ausgedacht. Ich habe mir schon damals – wohl eher unterbewusst – den direkten Zusammenhang zwischen mir und den Räumen hergestellt. Später im Beruf, stellte ich fest, dass oft nur Raumprogramme und die technischen und finanziellen Anforderungen beim Bauen eine Rolle spielten, weniger schon das konzeptionelle Entwerfen.
Also haben sie sich mit dem Feng Shui beschäftigt. Warum geht es bei dieser chinesischen Kunst des Einrichtens?
Im Feng Shui geht es um einen ganzheitlichen Ansatz, also nicht nur um das Einrichten von Innenräumen. Die Landschaft spielt dabei ebenso eine Rolle wie Häuser und Straßen in der Nachbarschaft mit ihrer Wirkung auf das eigene Grundstück und Haus, die Innenräume und vor allem auf das Wohlbefinden der Bewohner. Die Wechselwirkung zwischen Innen und Außen und den Menschen fasziniert mich, nicht zuletzt weil sie zum Ziel hat, Räume so zu gestalten, dass sie einer größeren Entfaltung der menschlichen Potenziale dienen.
Was setzen Sie denen entgegen, die behaupten, Feng Shui ist Hokuspokus?
Skeptiker gibt es eher selten. Ich stelle Ihnen dann meistens diese Frage: Stellen Sie sich vor, Sie kommen in ein altes gemütliches Wirtshaus, wo suchen Sie sich ihren Platz? In der Regel antworten die Leute auf der Bank vor der Wand, auf einem Platz also, von dem aus sie den ganzen Raum und den Eingang im Blick haben, also geschützt sind. Und das ist ein wichtiger Teil von Feng Shui.
Was können die Teilnehmer im Online-Kurs lernen?
Teilnehmer lernen, wo das Homeoffice am besten in Ihrem Zuhause platziert ist, wie und womit es sinnvoll gestaltet ist, damit Sie nicht abgelenkt werden, sondern sich auf Ihre Aufgaben fokussieren und leicht und voller Freude arbeiten.
Der Online-Workshop
findet am 22. Februar
ab 18 Uhr statt –
wenn sich genügend
Teilnehmer melden.