Rosenheim – Der Weg ins AWO-Mehrgenerationenhaus ist für die Kreativtherapeutin, Claudia Dillen, nur ein Katzensprung. Als direkte Nachbarn haben sich die Mitarbeiter der Rosenheimer Tagesklinik des kbo-Inn-Salzach-Klinikums und die Projektleitung, Tina Matousek, zusammengeschlossen und gemeinsam Bilder in den Räumlichkeiten des Mehrgenerationenhauses aufgehängt.
Hierbei handelt es sich um eine kleine Auswahl an Patientenarbeiten, die im Rahmen des „Offenen Ateliers“ in der Kreativtherapie der Tagesklinik in Rosenheim entstanden sind. Das kunsttherapeutische Angebot ist breit gefächert.
Die Tagesklinik gehört zum kbo-Inn-Salzach-Klinikum Wasserburg, in der Menschen mit psychischen, psychosomatischen und neurologischen Erkrankungen ab 18 Jahren behandelt werden. Die Behandlung erfolgt in einem multiprofessionell aufgestellten Team aus Ärzten, Psychologen, Sozialpädagogen, examiniertem Pflegepersonal sowie Ergo-, Kunst,- Sport- und Bewegungstherapeuten.
Neben dem „Offenen Atelier“, wo die Kreativität über das freie Malen und Experimentieren mit unterschiedlichen Materialien im Vordergrund steht, gibt es auch themenorientierte Gruppenangebote und Einzeltherapien.
Matousek freut sich über das nachbarschaftliche Miteinander und über die Kunstwerke, welche jetzt die Räume schmücken. Diese sind bis Juli zu den Öffnungszeiten des AWO-Mehrgenerationenhauses, Ebersberger Straße 8 in Rosenheim, im zweiten Obergeschoss, zu sehen.
Bei Fragen zu den Kunstwerken steht die Tagesklinik Rosenheim, Freiherr-vom-Stein-Straße 2 in Rosenheim, unter der Telefonnummer 08031/39480 oder per E-Mail an isk-ros-info@kbo.de zur Verfügung.