In außergewöhnlichen Zeiten „Außergewöhnliches geleistet“

von Redaktion

Ignaz-Günther-Gymnasium verabschiedet 105 Abiturienten – Rund 40 Schüler mit einer Eins vor dem Komma

Rosenheim – Das Ignaz-Günther-Gymnasium in Rosenheim feiert in diesem Schuljahr 125-jähriges Bestehen. Das ganze Schuljahr steht daher unter dem Motto „Traditionen“. Und auch die Abiturfeier schien – nach zwei Corona-Jahren – wieder ganz traditionsgemäß zu sein: Sie konnte wieder in der Aula der Schule stattfinden, auf der Bühne standen Flügel und Rednerpult, und bei den Absolventen, die ebenfalls auf der Bühne saßen, sah man viel Tracht, Kostüme, Stöckelschuhe, Sneaker, Fliegen und Krawatten – wie es eben Tradition ist.

Schulleiter Dieter Friedel – gelernter Lateinlehrer – wies darauf hin, dass „traditio“ auf Deutsch nichts anderes als Übergabe, Weitergabe, Verleihung bedeute. Die Abiturverleihung sei also auch im wahrsten Sinne des Wortes eine „Tradition“. Dieses Jahr konnte der Schulleiter 105 Abiturienten ein Abiturzeugnis verleihen. Das Ignaz habe den Jugendlichen aber mehr mitzugeben als nur ein Blatt Papier, so der Schulleiter: Viele Erlebnisse und Erinnerungen, vielleicht auch die Gewissheit, anderen wichtig zu sein. All das gelte es nun weiterzutragen und weiterzuentwickeln.

„Werde, der du bist!“ Thomas Tramp, der Vorsitzende des Elternbeirats, veranschaulichte dieses Wort eines griechischen Dichters mit einem Stoff-Pinguin: So ein Pinguin wirke an Land recht unbeholfen, er müsse erst sein eigentliches Element finden: Im Wasser zeige sich, welch ein hervorragender Schwimmer er sei. Für die Absolventen sprach Bertold Ammer. Er wolle es in der Sprache der Lehrkräfte sagen: Die Schule habe sich „stets bemüht“, den Schülern trotz eines „etwas fragwürdigen Schulsystems“ etwas für ihr Leben mitzugeben. Für dieses Bemühen spendeten die Absolventen den Lehrkräften einen tosenden Applaus.

Der Abiturjahrgang habe in außergewöhnlichen Zeiten Außergewöhnliches geleistet, so der Schulleiter. Das zeige der erreichte Gesamtschnitt von 2,14. Die besten Ergebnisse der Schule erzielten Severin Weidmann, Linda Bischof und Maren Giebel. Etliche Absolventen erhielten zudem Urkunden, Ehrennadeln oder Preisgelder für besondere Leistungen in einzelnen Fächern oder für ihr herausragendes Engagement.

Aus dem Abiturjahrgang sind auch hervorragende Musiker hervorgegangen, sie sorgten für die musikalische Umrahmung der Feier: Bruno Blechschmidt spielte souverän auf dem Flügel den Liebestraum Nr. 3 von Franz Liszt und tauchte damit die ganze Aula in eine heitere Festlichkeit. Severin Weidmann brillierte am Flügel mit Stücken aus der Sonatine von Ravel und aus den Images von Debussy. Zudem begleitete er Isabella Schulz: Die junge Sängerin bezauberte das Publikum mit der berühmten Puccini-Arie „O mio babbino caro“.

Die Abiturienten des Ignaz-Günther-Gymnasiums im Überblick

Bertold Ammer, Josephina Angerer-Obogeanu, Linda Bischof, Bruno Blechschmidt, Fabian Bobbert, Magdalena Braun, Elly Breu, Hannah Cerweny, Damian Coppola, Louis Cottrell, Georg Delp, Alexander Detterbeck-Livak, Johannes Dräxl, Korbinian Eiglmaier, Julian Elsperger, Rocco Engler, Elisa Esterer, Chiara Feldl, Liliya Fiskova, Janina Gawlik, Sophia Gawlik, Magdalena Geidobler, Maren Giebel, Leander Gmeiner, Mia Grandauer, Constantin Grillenbeck, Maya Grundner, Cara Günther, Ludwig Haas, Max Hamberger, Lilly Heinz, Cora-Lynn Hengel, Jonas Heubusch, Lurlynne Hickl, Luisa Hörner, Anna Hofstetter, Luna Holtz, Christina Huber, Luca Huber, Viola Huber, Lina Hübener, Lilli Hunger, Hanna Jammernegg, Rebekka Klimmer, Nicolas Kochinke, Katharina Köbinger, Luz Köpfler, Franziska Koller, Marie-Christin Kristen, Annalea Krüger, Marleen Lancioni, Natalie Lauricella, Simon Leitner, Magdalena Lentner, Rosalie Lobe, Simon Lockowandt, Rosalia Lüftl, Katharina Lutz, Julina Magener, Anna Marschner, Sandra Miljojkovic, Caroline Musin, Rabea Nastulla, Emma Neun, Julia Niedermair, Sofia Obrist, Raphaela Oeckl, Victoria Palofcsik, Felicia Pauly, Lilli Pichler, Johanna Pieper, Amélie Pierrot, Constantin Plett, Antonia Priske, Marlene Reissinger, Katharina Rose, Matteo Sandweg, Antonia Schaller, Lisa Schiebel, Jakob Schmidt, Isabella Schulz, Florian Schwenk, Luzia Schwind, Jakob Sedlmeier, Noah Simon, Viktoria Spiegel, Beat Stange, Theresa Staudt, Sebastian Steegmüller, Julia Strobl, Luis Thaler, Jane Töpler, Antonia Tramp, Julius Überall, Hannes Ullmann, Janine Voigt, Severin Weidmann, Marise Westner, Julian Westphal, Emma Willenbrink, Josefine Winter, Julius Wöhr, Julia Zeiler, Mathias Ziegler, Moritz Zwanzger.

Artikel 9 von 11