Interesse an der Stadtgeschichte ist Voraussetzung

von Redaktion

Touristinfo plant die Ausbildung für Gästeführer – Verfügbarkeit in den Urlaubszeiten wird erwartet

Rosenheim – In Zusammenarbeit mit der Touristinfo Rosenheim plant die Stadtführerzunft die Ausbildung von zwei bis drei Gästeführern. Dabei handelt es sich um eine freiberufliche Tätigkeit mit teilweiser Vermittlung durch die Touristinfo. Voraussetzung hierfür ist die Mitgliedschaft in der Stadtführerzunft Rosenheim.

Für die Tätigkeit als Gästeführer sind ein hohes Maß an Ortskenntnissen, hervorragende Allgemeinbildung sowie großes Interesse an der Stadtgeschichte erforderlich. Wichtige Auswahlkriterien sind auch persönliche Ausstrahlung, Sprachgewandtheit, Teamgeist, Flexibilität sowie die Fähigkeit, offen und kommunikativ mit Gruppen unterschiedlicher Zusammensetzung und Herkunft umzugehen.

Neben der fachlichen Kompetenz wird auch eine entsprechende Verfügbarkeit, insbesondere in den Urlaubszeiten, erwartet. Der Wohn- oder Aufenthaltsort der Bewerber sollte in Rosenheim oder zumindest stadtnah sein. Die Nutzung von E-Mail und Smartphone ist obligatorisch. Bei den künftigen Gästeführern wird auch die Bereitschaft zur Weiterbildung und Vertiefung des Wissens vorausgesetzt. Kenntnisse in englischer, französischer oder italienischer Sprache sind von Vorteil.

Ein fixer Beschäftigungsumfang kann nicht garantiert werden. Die spätere Vermittlungszahl richtet sich nach der Nachfrage von Reiseunternehmen und Individualkunden sowie nach etwaigen wiederkehrenden Corona- oder ähnlichen Beschränkungen.

Das Team der Stadtführerkollegen führt während der Ausbildung nicht nur in die Geschichte der Stadt ein, sondern auch in die TV Serie „Die Rosenheim Cops“. Die Ausbildungskosten betragen 450 Euro. Eine Bewerbung mit kurzer Vorstellung der Person sowie Angaben über die Motivation für die spätere Tätigkeit steht allen Personen offen. Zu richten ist sie bis spätestens Sonntag, 18. Dezember, ausschließlich per E-Mail an www.stadtfuehrung-rosenheim@web.de. Ansprechpartner ist Stefan Kürschner. Weitere Informationen gibt es auch unter Telefon 0175/4690745.

Artikel 4 von 11