Rosenheim – Ein Wanderpokal, vier Wettkampftage, acht Schießstände, 94 Teilnehmer – davon 16 Damen und zwei Jungschützen – und 9400 Schuss mit der Luftpistole, das sind die beeindruckenden Eckdaten des 37. Luftpistolen Wanderpokalschießens um den „Kastenauer Stier“. Traditionell im November hatte die Schützengesellschaft Waldfrieden Rosenheim-Kastenau wieder zum „Stierschießen“ die Luftpistolenschützen aus dem Schützengau Rosenheim geladen. Bei diesem im Schützengau Rosenheim einmaligen Wettbewerb geht es darum, mit 100 Schuss mit der Luftpistole in zweieinhalb Stunden auf zehn Meter die meisten Ringe zu erzielen. Neben einer ruhigen Hand benötigt dies auch eine gehörige Portion Kraft und außerordentliche Konzentration. So war eigentlich jeder Teilnehmer ein Gewinner, der die 100 Schuss gemeistert hat.
Zur Ehrung der besten Schützen und Mannschaften traf man sich am Montag, 28. November, im Schützenheim in der Kastenau. Rosenheims stellvertretender Bürgermeister Daniel Artmann, Schützenmeister Christian Stallhofer und dessen Stellvertreter Schützenmeister Hermann Dodl prämierten die Sieger.
Als erstes durften sich die Schützen von Almenrausch Rosenheim über den Meistbeteiligungspreis freuen. Die Gäste waren mit 13 Schützen vertreten und freuten sich über die Getränkepreise. Die weiteren Plätze belegten Seerose Baierbach und SG Eichenlaub Stamm Raubling mit jeweils zehn Teilnehmern.
Die jeweils sechs besten Schützen eines Vereins bildeten eine Mannschaft und so konnten sich zehn Vereine über ein Relieftaferl mit Stiermotiv freuen. Diese Erinnerungsstücke werden seit Jahren in den Vereinsheimen der jeweiligen Schützenvereine als Erinnerung an das Stierschießen aufgehängt. Sieger bei den Mannschaften wurde wie im Vorjahr die Mannschaft der SG Almenrausch Rosenheim, gefolgt von ASG Pullach und der SG Rott am Inn auf Rang drei.
Weiter ging es mit der Jugend. Hier waren zwei Schützen am Start. Den ersten Platz sicherte sich Elias Kirner von ASG Pullach vor Florian Heindl von ASG Lohholz. Als Nächstes stand die Prämierung der besten Schützinnen aus der Damenklasse an. Hier ging der dritte Rang an Gaby Hartl von der SG Waldfrieden Kastenau. Rang zwei belegte Patricia Lamminger von Almenrausch Rosenheim und der erste Rang ging in diesem Jahr an Christa Brixner, Seerose Baierbach. Zu guter Letzt stand die Prämierung der 25 Besten aus der Schützenklasse an, die sich über einen Erinnerungsbecher freuten. Rang drei belegte hier Konrad Brixner von Seerose Baierbach, Rang zwei belegte Matthias Determeyer von ASG Pullach und der erste Rang ging an den Vorjahressieger Markus Grundsteiner von Almenrausch Rosenheim. Er erhielt als Krönung des Abends den Wanderpokal, einen aus Speckstein geschnitzten Stier. Seinen Sieg und die von allen erzielten Erfolge wurden gebührend gefeiert.