„KulturKlub“ bietet facettenreiches Programm im Jubiläumsjahr

von Redaktion

Der Verein feiert seinen fünften Geburtstag – und organisiert Veranstaltungen vom Musik-Event bis zum Trickfilm-Festival

Rosenheim – Der gemeinnützige Verein „KulturKlub“ Rosenheim feiert heuer sein fünfjähriges Bestehen und bietet im Jubiläumsjahr ein facettenreiches Kulturprogramm für die Rosenheimer. Das Jubiläum spielte auch bei der Jahreshauptversammlung des gemeinnützigen Vereins, die vergangene Woche stattfand, eine große Rolle. In atmosphärischer Runde wurde zurückgeblickt, sich ausgetauscht und die Zukunft geplant.

Am 23. Januar 2017 im kleinen Kreis und mit großen Plänen gegründet, ist der Verein mit seinen inzwischen 60 Mitgliedern zu einer festen Kulturinstanz in Rosenheim geworden, der nicht nur Räume, Freiräume und Nischen mit Kunst und Kultur aus allen Disziplinen bespielt, sondern der auch als Netzwerker agiert und gemeinsam mit Kreativschaffenden unterschiedlichster Vereine und Institutionen Projekte realisiert.

Nach einem visuellen Rückblick auf die Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr, folgte die Vorstellung des vielseitigen Programms für 2023, das im Vergleich zum Vorjahr um weitere Höhepunkte ergänzt und von meine Volksbank Raiffeisenbank eG gefördert wird. Mit der Reihe „Super Musik“ organisiert der „KulturKlub“ seit Januar einen regelmäßigen Clubabend mit der Jazzbar „Le Pirate“ – mit kuratierter Musik und regionalen wie internationalen Gast-DJs, die jeden ersten Samstag im Monat einen Mix aus Funk, Soul, House, Hip-Hop und Electronica bieten.

Auch das Thema Kino bleibt essenziell für den „KulturKlub“. Nach einem ausgebuchten Abschluss mit „Triangle of Sadness“ und „Alcarràs – die letzte Ernste“ im Dezember 2022 sowie einem erfolgreichen Opening am Freitag, 13. Januar, mit dem Film „Liebe, D-Mark und Tod“ im „Affekt“ geht das Programm am Samstag, 11. März, in eine neue, thematisch amüsante Runde. Zu viel verraten will der „KulturKlub“ jedoch noch nicht. Zudem wird im März auch eine Kooperation mit dem Kunstverein Rosenheim stattfinden, um passend zur aktuellen Ausstellung am Donnerstag, 30. März, den Film „Die Farbe des Granatapfels“ zu zeigen.

Vom 11. bis 13. Mai wird wieder die Reihe „Kopf.Kino – Dokumentarfilmtage am Salzstadel“ stattfinden, die der „KulturKlub“ zusammen mit der Stadtbibliothek Rosenheim realisiert. Auch in diesem Jahr werden die Veranstalter den neu gestalteten Salzstadel wieder in eine Oase mit kleinen, feinen Schauinseln verwandeln, denn der Perspektivenwechsel ist dem Verein besonders wichtig – zusammen mit weitblickenden Filmen und spannenden Gästen.

Neben dem Fokus auf Musik und Kino soll in diesem Jahr mit ein bis zwei Ausstellungswochenenden in der Landlmühle auch die junge Kunstszene stärker eingebunden und präsentiert werden. Wie die Veranstaltung genau aussehen wird, ist derzeit noch in Planung. Im Herbst geht dann das Internationale Trickfilm-Festival für Erwachsene und Kinder in die zweite Runde, das außergewöhnliche Werke internationaler Regisseure zeigt und auch wieder einen Stop-Motion-Workshop anbieten will.

Zudem sind bereits viele weitere Kooperationen für 2023 in Planung, etwa ein gemeinsamer Kinoabend mit der Ökomodellregion, dem Kunstverein Rosenheim und den Trostberger Filmtagen. Der Verein bleibt seinem Ziel treu, die Stadt mit einem hochwertigen kulturellen Programm zu bespielen.

Artikel 5 von 11