Rosenheim – Ausgelobt wurde der Jugendmusikpreis von der Kultur- und Sozialstiftung Dr. Michael Stöcker in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Rosenheim und mit Unterstützung durch die Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling. „Ziel dieses Preises ist es, junge Musiktalente aus Rosenheim und der Region zu entdecken und zu fördern, kulturellen Austausch anzuregen und den jungen Künstlern die Chance zu geben, sich auf der Bühne der Öffentlichkeit zu präsentieren“, erklärte dazu Rosenheims Kulturreferent Wolfgang Hauck.
Moderne Klänge mit
viel Rock und Pop
Anmelden für den Wettbewerb konnten sich junge Musiker und Sänger bis einschließlich 22 Jahre, die ihren Wohnsitz in Rosenheim haben oder mit dem Rosenheimer Musikleben eng verknüpft sind.
Bereits im Vorfeld wurden aus allen eingereichten Bewerbungen die sieben besten Beiträge ausgewählt. Am Sonntag stellten sich nun diese Sänger, Ensembles und Bands live dem Urteil der Fachjury im Rosenheimer Künstlerhof am Ludwigsplatz.
Bewertet wurden dabei neben Qualität von Stimme und Musik auch Ausstrahlung und Interaktion mit dem Publikum. Die jungen Talente hätten gerade zu Beginn der Veranstaltung mehr Zuschauer verdient, denn sie alle gaben auf der Bühne ihr Bestes, heizten dem Publikum kräftig ein oder zeigten viel Gefühl. Dabei präsentierten sie eine große musikalische Bandbreite.
Zukünftig soll der Rosenheimer Jugendmusikpreis alternierend in drei verschiedenen Kategorien vergeben werden. Zum Auftakt gab es moderne Klänge mit viel Rock und Pop. Die Band „Checkmate“ besteht aus der 17-jährigen Rosenheimerin Maja, der 18-jährigen Marise aus Neubeuern, der 18-jährigen Verena aus Bernau, dem 17-jährigen Raublinger Paul und dem 18-jährigen Aaron aus Bruckmühl. Kennengelernt und als Band zusammengefunden haben sich die fünf jungen Musiker und Sänger über ihren Musiklehrer. Ihre Formation entstand 2022 und für die Zukunft haben sie sich vorgenommen, dem Publikum nicht mehr nur einzelne Stücke, sondern auch ein großes Programm bieten zu können.
„Wir wollen mit unserer Musik begeistern“, sind sie sich einig. Das ist ihnen bei ihrem Auftritt im Künstlerhof gelungen. Für ihren Auftritt gab es vom Publikum viel Applaus.
750 Euro für den
ersten Platz
Auf das Siegerpodest ganz nach oben schaffte es aber mit dem 19-jährigen Samuel König aus Kolbermoor ein Einzelkünstler. Mit Westerngitarre und einfühlsamer Stimme konnte er die Jury überzeugen. Die Freude darüber war bei ihm groß. Für ihn steht fest, dass er der Musik treu bleiben will, auch wenn es für ihn bald zum Psychologie-Studium geht. Auf Platz zwei landete das höchst professionell auftretende dreiköpfige Ensemble „34u“ mit eher klassisch geprägten Klängen und auf Platz drei kam die Girls-Band „Nyctophilia“ mit Rock und Pop.
Der erste Preis wurde mit 750 Euro honoriert. Für den zweiten Platz gab es 500 Euro und für den dritten Platz 250 Euro. Überreicht wurden die Preise von Rosenheims Oberbürgermeister Andreas März. Anna Heise