Trachtler ernennen Johann Huber zum Ehrenmitglied

von Redaktion

Westerndorfer ist seit 67 Jahren den Kaltentalern treu und trägt seit 45 Jahren die Vereinszeitung aus

Pang – Ein Bekenntnis zu Tracht und Brauchtum war der Heimat- und Ehrenabend vom Trachtenverein Kaltentaler Pang. Die Kinder- und Jugendgruppe sowie die Aktiven zeigten ihre Plattler und Tänze. Die Musik kam von der Wasner Musi unter Leitung von Hans Rutz, von der Gruppe „Blechbris“ sowie von Rosalie Gilg, Lilly Katzer und Helena Buys, jeweils an der Harfe. Durch das Programm führte Vorsitzender Franz Haigermoser im Beisein der Stadträte Georg Kaffl und Monika Fischbacher, Pfarrvikar Mathias Klein-Heßling sowie der Vertreter befreundeter Vereine. Unter den Gästen waren die Ehrenmitglieder Josef Gilg und Josef Dräxl sowie Ehrenvorsitzender Andreas Gartner. Eine große Auszeichnung erhielt Johann Huber aus Westerndorf am Wasen. Der Senior-Chef vom „Huberwirt“ ist seit 67 Jahren Mitglied der Kaltentaler. Er trägt seit 45 Jahren den „Heimat- und Trachtenboten“ im Rosenheimer Süden aus.

„Viele schöne
Begegnungen“

„Ich hatte viele schöne Begegnungen während dieser Zeit“, so Huber gegenüber unserer Zeitung. Ebenso lange ist er als Fahnenbegleiter tätig. Dieses Ehrenamt führt er bis heute aus und repräsentiert somit auch im hohen Alter die Kaltentaler in Stadt und Landkreis. Haigermoser und seine Stellvertreterin, Manuela Hehensteiger, überreichten ihm eine Urkunde und nahmen das Westerndorfer Urgestein als Ehrenmitglied auf. Für 60 Jahre Treue erhielten Hans Seidl aus Kolbermoor, Thomas Wernberger aus Schechen und Franz Baumann aus Aising Anerkennung.

Seit fünf Jahrzehnten sind Georg Grießer aus Brucklach, Johann Rutz aus Westerndorf am Wasen und Anton Aerzbäck, der zugleich Beisitzer von Happing ist, dabei. Über eine Ehrennadel für 40-jährige Vereinstreue freuten sich die Westerndorfer Hedwig Rutz, das Ehepaar Angelika und Andreas Gartner sowie Christine Deindl aus Rohrdorf. Adelheid Bucher aus Pang und Stefan Keller aus Happing bekennen sich seit 25 Jahren zur Tracht. Über ein Geschenk der Kinder- beziehungsweise Jugendgruppe freuten sich Jugendleiter Martin Knobel, der Unterstützung von Trachtenwartin Roswitha Haigermoser erhielt sowie die Betreuer Thomas Märzendorfer und Marianne Völkl.

Das Jahr 2023 bringt
einige Neuigkeiten

Neu war in diesem Jahr die Siegerehrung des ersten Vereinspreisplattelns und Dirndldrahns, das am Nachmittag unter Leitung von Knobel mit Preisrichtern des Inngau-Trachtenverbands stattfand. Neben dem Nachwuchs beteiligten sich auch die Aktiven und einige Alt-Aktive. Die Besten ihrer Jahrgangsstufe wurden geehrt. Knobel zeigte sich zufrieden mit dem Verlauf und dankte allen Teilnehmern für deren Leistungen.

Ein weiterer Höhepunkt war die Premiere des „Maxglaners“ der aktiven Gruppe unter Leitung von Peter Dinzenhofer junior. Der Plattler, benannt nach dem gleichnamigen Salzburger Stadtteil, zeichnet sich durch seine besonders abwechslungsreichen und temporeichen Schlagabfolgen ab. Das Publikum honorierte die gelungene Darbietung und die Anstrengungen mit Applaus, ehe mit der Ambosspolka als „Gemeinschaftsplattler“ ein bunter Heimat- und Ehrenabend endete.aez

Artikel 1 von 11