Ein tanzender Bierkasten und grüne Waldelfen

von Redaktion

Triangelball feiert Comeback in der Auerbräu-Festhalle in Rosenheim

Rosenheim – Ein Kasten Bier tanzt auf dem Triangelball. Wer genauer hinsieht, bemerkt, dass der Bierkasten aus neun Menschen besteht, die als Bierflaschen verkleidet in einer Box stecken. Nicht weit entfernt steht eine Gruppe Scheichs, mit ihren roten Kopftüchern und weiten Hemden. Die Halle füllt sich mit Besuchern, viele sind als M&Ms und Waldelfen verkleidet. Die Besucher posieren auf einer kleinen Bühne und lassen sich fotografieren. Anschließend werden die Bilder auf dem Instagram-Account der Organisatoren des Triangelballs hochgeladen – die Follower sollen über das beste Kostüm abstimmen.

Anne Lentner und Magdalena Schmidmayer (beide 18) sind ebenfalls kostümiert. Die beiden haben zusammen mit Annalisa Ristivojevic (18) den Triangelball organisiert. Drei Jahre lang musste der Ball wegen Corona ausfallen, doch in diesem Jahr haben die drei ehemaligen Schülerinnen des Ignaz-Günther-Gymnasiums ihn wieder aufleben lassen. In der Auerbräu-Festhalle tanzten Schüler, Lehrer und Ehemalige der drei Gymnasien am „Unsinnigen Donnerstag“ zum 56. Mal zusammen. Schon eine Stunde nach Einlass war die Halle gut gefüllt. „Ich habe nicht erwartet, dass schon so früh so viele Menschen da sind“, sagt Lentner.

Insgesamt, schätzt Lentner, waren rund 1500 Menschen an dem Abend anwesend. „Das ist viel, wenn man bedenkt, dass wegen der Drei-Jahres-Pause manche Schüler gar nicht mehr wussten, was der Triangelball ist“, sagt sie. Sie habe vor der Veranstaltung Angst gehabt, dass nicht genug Leute kommen, da viele Karten erst kurzfristig verkauft worden waren.

Umso schöner war es für Lentner dann, die vielen Menschen auf der Tanzfläche zu sehen. Ein Grund für den Erfolg sei auch die Unterstützung von Elli Bargmann von der Auerbräu-Festhalle gewesen. „Sie hat uns sehr bei der Festorganisation geholfen“, sagt Lentner.

Nur eine Sache trübte die Freude für Lentner und Schmidmayer: Ihre Mit-Organisatorin Annalisa Ristivojevic hatte leider nicht mit dabei sein können. Ristivojevic war extra aus Schottland angereist, um bei den Vorbereitungen helfen zu können. Wegen ihres Studiums habe sie nach Weihnachten wieder zurückreisen müssen. „Es ist schade, dass Annalisa nicht dabei sein konnte“, sagt Lentner.

Ein Höhepunkt für Anne Lentner waren die Schülerband „Los Colitas“, DJ „Mikenight“ sowie die Lehrer-DJs der verschiedenen Schulen. Besonders gefallen haben Lentner die Kostüme, vor allem die Gruppe aus Waldelfen. Wer den Kostümwettbewerb gewonnen hat, wisse sie noch nicht. „Nächste Woche werden die Gewinner hoffentlich feststehen“, sagt Lentner. Diese werden dann auf Instagram verkündet. Der Kostümträger auf dem ersten Platz gewinnt einen Wiesntisch in der Auerbräu-Festhalle und Biermarken für das Herbstfest 2024. Cordula Wildauer

Artikel 2 von 11