Pfarrer Robert Baumgartner kommt

von Redaktion

In der künftigen Stadtkirche herrscht großes Stühlerücken

Rosenheim – An Fahrt aufgenommen hat jetzt das Personalkarussell in der künftigen Stadtkirche. Zum 1. September wechselt Pfarrer Robert Baumgartner nach Rosenheim. Sein bisheriger Zuständigkeitsbereich grenzt bereits heute unmittelbar an die Stadtteilkirche-Am Wasen. Lediglich der Inn liegt dazwischen. Über diesen baut der 54-Jährige jetzt sozusagen eine Brücke. Denn er ist Leiter des Pfarrverbands in Rohrdorf.

Dieser umfasst neben der dortigen Pfarrei Sankt Jakobus der Ältere die Gemeinden Heilige Familie in Thansau, Sankt Johann Baptist in Lauterbach, Sankt Peter und Paul in Höhenmoos sowie Mariä Himmelfahrt in Törwang. Zu Letzter gehören daneben die drei, teilweise an das österreichische Tirol angrenzenden Filialen in Grainbach, Roßholzen und Steinkirchen (Gemeinde Samerberg).

Am Samstag hat Pfarrer Monsignore Thomas Schlichting die Nachricht, dass Baumgartner nach Rosenheim kommt, bei der Vorabendmesse im Stadtteil Oberwöhr erstmals offiziell verkünden lassen. Baumgartner war vor zehn Jahren nach Rohrdorf gezogen. Davor war er in Übersee, München-Moosach und Dorfen (Kreis Erding) tätig gewesen.

Pater Gracious
verlässt den Westen

Ein anderer Wechsel ist bereits vollzogen worden: Pater Gracious Chirattolickal hat die Stadtteilkirche Am Zug verlassen. Der 51-Jährige war in den vergangenen 13 Jahren im Rosenheimer Westen tätig. Seit 1. Januar unterstützt der ursprünglich aus Indien stammende Geistliche das pastorale Team der Stadtkirche in Freising, welches sich jetzt unter der Leitung des ehemaligen Rosenheimer Dekans, Domkapitular Daniel Reichel, befindet.

Neu in Rosenheim ist dafür nun Pater Shibu Joseph Cheeramvelil. Er stammt ebenfalls ursprünglich aus Indien, kam vor rund 15 Jahren nach Deutschland und wirkte zuletzt im östlichen Dekanat Fürstenfeldbruck.

Vor einem Wechsel steht darüber hinaus Mathias Klein-Heßling aus der Stadtteilkirche Am Wasen. Er stammt aus Miesbach, hatte seinen Pastoralkurs in Trostberg absolviert und war im Spätsommer 2017 nach Rosenheim gekommen. In den Pfarreien Heilig Blut, Mariä Himmelfahrt (Pang) und Sankt Josef der Arbeiter (Oberwöhr) stand Klein-Heßling zunächst als Kaplan am Altar. Heute ist er als Pfarrvikar im Einsatz – immer öfter auch im gesamten Stadtgebiet. Der Geistliche ist zudem eine feste Größe bei den verschiedenen Veranstaltungen der Ortsvereine im Rosenheimer Süden und bringt sich vielfältig ein. Wie lange der im Stadtteil Pang lebende Priester noch in seinem bisherigen Zuständigkeitsbereich wirkt, steht noch nicht final fest.

Mehr oder weniger absehbar ist dagegen ein weiterer Wechsel. Nach 41 Jahren als hauptamtlicher Priester und mehr als 13 Jahren in Rosenheim wird es Sebastian Heindl, Leiter der Stadtteilkirche Am Zug mit den Pfarreien Christkönig, Sankt Michael und Sankt Quirinus (Fürstätt), wohl ab Sommer etwas ruhiger angehen lassen. Er war im Jahr 2010 mit dem Aufbau des damals neuen Pfarrverbands im westlichen Stadtgebiet beauftragt worden, leitet diesen seitdem mit Elan, Schwung sowie Ideenreichtum und ist in Rosenheim oft mit dem Fahrrad zu sehen. Bis Ende vergangenen Jahres war Heindl (71) Dekan. Bis heute steht er dem katholischen Kita-Verbund in Rosenheim vor.

Pater Dariusz
bleibt im Team

Neben vielen Ehrenamtlichen sowie weiteren hauptamtlichen Mitarbeitern wie Pastoralreferentinnen, einem Diakon und Gemeindereferenten bleibt Pater Dariusz Burdalski konstant im Dienst des Seelsorger-Teams. Er stammt ursprünglich aus Masowien, einer Region, die sich um Warschau in Polen erstreckt. Der Pfarrvikar wohnt im Kloster in Höslwang und feiert seit Anfang 2017 in Rosenheim Gottesdienste und Andachten, bisher vor allem in der Stadtteilkirche Am Wasen. Wie berichtet, ist Monsignore Thomas Schlichting im Dezember von Erzbischof Reinhard Kardinal Marx mit dem Aufbau der neuen Rosenheimer Stadtkirche beauftragt worden. In ihr sollen die bisherigen drei Stadtteilkirchen Inn, Am Wasen und Am Zug zusammengeführt werden. Es entsteht bezogen auf die Zahl der Katholiken der größte Pfarrverband weit und breit.

Neben seiner Funktion als Leiter der Stadtkirche ist Schlichting zudem Dekan des neuen Dekanats Rosenheim (wir berichteten) und Domkapitular.

Artikel 2 von 11