Theater in der Originalsprache Englisch

von Redaktion

Schüler der FOS/BOS Rosenheim: „Hay Fever“ aus dem Jahr 1924 von Noël Coward

Rosenheim – Mit ihrer jüngsten Theateraufführung hat die Berufliche Oberschule Rosenheim das Publikum in der voll besetzten Aula begeistert. Die Schüler der „English Drama Group“ präsentierten mit viel Charme und einer gehörigen Portion Komik eine gelungene Inszenierung von Noël Cowards „Hay Fever“.

Das Theaterstück, eine Mischung aus Farce und Salon-Komödie, wurde angeblich in nur drei Tagen verfasst. Coward entführt das Publikum in die ländliche Idylle eines Landhauses in Cookham nahe London, Mitte der 1920er-Jahre. Dort lebt die exzentrische und egozentrische Familie Bliss, deren Mitglieder in ihrer eigenen Welt der Künste und Eitelkeiten leben. Ruhe und Ausgeglichenheit jedes Familienmitglieds sind nur Schein. In Wahrheit erwartet jeder nervös einen vermeintlichen Herzensgast für das Wochenende, von dem die anderen nichts wissen. Die Bliss-Familie genießt es, übertrieben und theatralisch in ihren Handlungen, sich gegenseitig aufzustacheln und auch die Gäste zu provozieren. Im Laufe des Wochenendes macht sich jedes Familienmitglied an den Gast eines anderen heran. Dies hat dramatische Auswirkungen für die Gäste, die für die Blisses jedoch nur Requisiten ihres eigenen Spiels sind. Unter der Regie von Iris Bentz präsentierte das Ensemble, bestehend aus 22 Mitwirkenden, darunter elf Darstellende, auf charmant historisierende Weise eine mitreißende Vorstellung. Die Schüler schafften es trotz ihres Schulalltags, seit Mitte Oktober 2023 intensiv zu proben, um eine beeindruckende Inszenierung von 120 Minuten Länge in der Originalsprache Englisch zu verwirklichen. „Hay Fever“ überzeugte nicht nur durch seine humorvolle Darbietung, sondern auch durch seine zeitlose Relevanz. Die Handlung ist auf die Gegenwart übertragbar. Dies gibt dem Publikum die Gelegenheit, Parallelen zur heutigen Polarisierung der Gesellschaft in digitalen Räumen zu ziehen. Ähnlich wie die Mitglieder der Bliss-Familie nutzen auch viele Menschen in den sozialen Medien Kommunikation nicht zur echten Interaktion, sondern zur Instrumentalisierung anderer und zur Selbstbestätigung.

Der Zusammenhalt und die Begeisterung unter den Mitwirkenden und im Publikum verdeutlichen die essenzielle Bedeutung, die kreativen Projekten und Visionen jenseits des regulären Schulunterrichts zukommt. Ein großer Dank gebührt Bentz, die mit ihrem Einsatz seit Jahren dafür sorgt, dass Schülern mit Begeisterung für das Theater und die englische Sprache diese Möglichkeit geboten wird.

Artikel 1 von 11