Rosenheim – Es war eine kleine Reise in längst vergangene Zeiten, geprägt von vielen Erinnerungen, kuriosen Geschichten sowie spürbarer Entschleunigung im ansonsten hektischen Alltag: das Oldtimer-Treffen, das am Samstag im Rahmen des Panger Volksfests stattfand. Anian Kurz, Festwirt aus Weyarn, war zufrieden. Schließlich hatte er am Vormittag bei angenehmem Frühsommerwetter rund 200 Gefährte auf dem Volksfestplatz im Rosenheimer Süden registriert.
Farbenfrohes Bild
vor der Alpenkette
Vor allem Traktoren prägten das farbenfrohe Bild in den Panger Feldern vor der Kulisse der Alpenkette über die Mittagszeit. Aber auch Motorräder, Mofas, VW-Busse und einige Pkw waren dabei. Darunter befanden sich etliche Modelle vom Typ NSU Prinz der gleichnamigen Rosenheimer Interessengemeinschaft unter Leitung von Matthias Ruhsamer aus Westerndorf am Wasen. Die ungezwungene Atmosphäre war geprägt von Fachgesprächen und lockeren Unterhaltungen aller Generationen, der Biergarten entsprechend voll besetzt.
Erich Vinzenz aus dem Stadtteil Hohenofen beispielsweise war mit seinem Enkel Linus (6) auf einem roten Traktor vom Typ D 217 der Marke McCormick International, Baujahr 1957, herübergefahren. Gekauft worden war dieser einst beim Landmaschinen-Händler Friedel, der sich am Salzstadel mitten in Rosenheim befand, ehe das Fahrzeug bei einem Bauern in Fürstätt einige Jahrzehnte lang im Einsatz war. Rund 4700 Stück der 17 PS starken und bis zu 18 km/h schnellen Maschine waren damals produziert worden.
Stolz präsentierte Josef Dräxl junior seinen vor einigen Jahren in Aich (Gemeinde Raubling) erworbenen MAN-Schlepper. Mit viel Liebe zum Detail hat er das aus dem Jahr 1962 stammende Fahrzeug in unzähligen Arbeitsstunden so restauriert, dass es fabrikneu aussieht. Der Lack erstrahlt in den Original-Farbtönen und wurde eigens von der Firma Hoegner im Rosenheimer Stadtteil Schwaig zubereitet. Weil er zu schade dafür ist, nutzt der Landwirt aus Westerndorf am Wasen den Traktor für die Feldarbeit nicht mehr und im Winterhalbjahr bleibt er ohnehin sicher geschützt in der Tenne.
Um Original-Ersatzteile zu erhalten, nahm Dräxl den Weg nach Niederbayern auf sich. Denn trotz Internet wird es immer schwieriger, passende Komponenten zu ergattern. Und auch viel Fachwissen ist zwischenzeitlich verloren gegangen, weiß er.
Das weitere Programm
Während so auf den umliegenden Feldern die Oldtimer-Fans auf ihre Kosten kamen, fand im Festzelt ein Schafkopfrennen statt. Abends sorgte die Band „Flash Light“ für gute Stimmung. Am heutigen Montag spielt ab 18 Uhr die Wasner Musi unter Leitung von Hans Rutz. Beim altbayerischen Bürgerabend zeigen die Plattlergruppen vom Trachtenverein „Kaltentaler“ Pang unter Leitung von Franz Haigermoser ihr Können. Auf der Speisekarte steht Kesselfleisch. Morgen, Dienstag, ist erstmals wegen eines Ruhetags kein Zeltbetrieb.
Weiter geht es am Mittwoch, 17. April, mit einem Kindernachmittag um 14 Uhr, bei dem die Fahrgeschäfte ermäßigte Preise anbieten. Ab 18 Uhr spielt das „Woidrand-Echo“ aus Egling (Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen) auf. Der Festplatz Am Wasen liegt am Ortsrand von Pang. Es stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Die Haltestelle Café Neu ermöglicht zudem täglich eine Busanbindung bis 1.45 Uhr früh (außer sonntags).