Seniorenbegegnungsstätte bietet Sommerprogramm

von Redaktion

Caritas Rosenheim lädt ältere Mitbürger zu 37 Terminen zum Thema „Wald“ von Mai bis Oktober ein

Rosenheim – Sommer und Seniorenbegegnungsstätte – für viele ältere Menschen in Stadt und Landkreis Rosenheim ist damit ein dritter Begriff untrennbar verbunden: die Kulturtage. Zuletzt fand die 14-tägige Veranstaltung vor Corona statt. Das diesjährige Motto lautet „Aufgeblättert – jeder Baum, jeder Wald ein Wunder“.

Das Neue daran ist, dass die Veranstaltungen nicht mehr in 14 Kulturtage gepresst sind, sondern sich auf die Monate Mai bis Oktober verteilen. Das macht schon vom Thema her Sinn, denn im Wald gibt es über alle Jahreszeiten hinweg immer Neues zu erleben und zu entdecken. Und auch für die Besucher ist die Teilnahme entspannter. Nicht zuletzt bietet dies auch für die Organisatoren Lena Schmid von der Seniorenbegegnungsstätte und Ursula Flohr-Brumm vom Förderverein samt allen helfenden Ehrenamtlichen Vorteile. Es herrscht nicht mehr 14 Tage lang geballter Ausnahmezustand in der Seniorenbegegnungsstätte, die zeitliche Verteilung der Veranstaltungen ermöglicht für jede einzelne individuelle und intensive Vorbereitung. Höhepunkte gibt es dabei Monat für Monat.

Das fängt am Freitag, 3. Mai, mit einem Maifest im Garten der Seniorenbegegnungsstätte an. Am Ende der Veranstaltungsreihe, am Donnerstag, 24. Oktober, steht ein großes Schlussfest, das das verheißungsvolle Motto „Törggelen“ hat, an. Da werden übrigens auch Arbeiten der Teilnehmer ausgestellt, die diese in den vorherigen Monaten erstellen. Fotos, Texte, eigene Gemälde zu eigenen Erlebnissen mit Baum oder Wald, sollen dabei zusammenkommen. Start hierfür ist die Kreativwerkstatt am Montag, 3. Juni.

Zu den Höhepunkten zählen zweifellos auch all die Wanderungen und Ausflüge, wie zum Wildpark Poing, zum „Schweineglück im Wald“ bei Halfing, oder nach Mittenwald, um sich dort einmal auf einen Holzweg zu begeben.

Ganz wichtig war Schmid und Flohr-Brumm bei der Auswahl aller Ziele, dass die Strecken und Wege für jeden zu bewältigen sind. Kultur, Natur und Wissenswertes darüber, wie der Wald aber auch seine Produkte die eigene Gesundheit fördern – das „draußen und vor Ort“ kennenzulernen und zu erleben, ist also für alle möglich.

Natürlich hat das „Waldjahr“ auch seine Auswirkungen auf viele der anderen „normalen“ Veranstaltungen der Begegnungsstätte – der monatliche Mittagstisch oder auch die Sprachkurse in Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch greifen das Thema auf. In diesem Jahr gibt es zudem einen besonderen Sprachkurs: Helmut Wolfertstetter klärt am Mittwoch, 22. Mai, über die Vogelsprachen auf und schildert dabei auch, wie man einen ur-bayerischen Buchfink von seinem österreichischen Kollegen unterscheiden kann.

Das diesjährige Veranstaltungsprogramm bietet zum Thema Wald 37-mal jede Menge Abwechslung und geistige Abenteuer, mit Geselligkeit und Gemeinsamkeit. Es ist in der Seniorenbegegnungsstätte sowie in den Filialen der Vereinsbank, in Sparkassen und auch in allen öffentlichen Einrichtungen der Stadt Rosenheim erhältlich. jt

Artikel 11 von 11