Rosenheimer mit Lego-Weltrekord

von Redaktion

Gigantische Star-Wars-Armee sorgt im Internet für Furore – Spielwarenhändler helfen

Rosenheim – Die „Reise zum Weltrekord“ hat für Benedikt Ruhe schon vor vielen Jahren begonnen. In einem Video auf der Internetplattform Youtube zeigt der Mann, der inzwischen ein Lego-Museum in Rosenheim betreibt, stolz seine Lego-Star-Wars-Sammlung, die er 2012 in seinem Kinderzimmer aufgebaut hat. Überall stehen Raumschiffe, Soldaten und Roboter aus den kleinen, bunten Bausteinen herum.

Zwölf Jahre später hat er zusammen mit den Spielwarenhändlern Hendrik Bergmann und Philipp Thiel einen Weltrekord gebrochen – mit dem Bau der „größten Präsentation von Lego-Star-Wars-Minifiguren“.

Lego-Star-Wars-
Weltrekord am 4. Mai

Passend zum Tag der Stars-Wars-Fans am 4. Mai – die englische Aussprache „May the fourth“ klingt ähnlich wie das berühmte Zitat „May the force be with you“ (Möge die Macht mit dir sein) aus den Science-Fiction-Filmen – bauten die drei in einem Spielwarenladen in Oberhausen genau 53900 Lego-Star-Wars-Figuren auf einer Holzplatte auf. Der bisherige Rekord, den das Unternehmen Lego selbst aufgestellt hat, lag bei 36440 Stück der Mini-Soldaten. Vom Rekord-Institut für Deutschland (RID) gab es noch am selben Tag eine Urkunde, dass der Weltrekord offiziell geschafft wurde. Auf die Idee mit dem Rekord sei man überhaupt erst gekommen, da die Lego-Soldaten in diesem Jahr für 30 Euro – jeweils für neun Stück – zu kaufen waren, erzählt Benedikt Ruhe in dem Video auf seinem Youtube-Kanal „Brickstory“. „Da haben wir uns gedacht, warum nicht die Möglichkeit nutzen und Lego zeigen, wer der Boss ist“, sagt Ruhe. Denn der alte Rekord habe bis dahin eigentlich als „unbrechbar“ gegolten. Die ersten Schritte zum Weltrekord seien dann sogar in Rosenheim passiert, berichtet Ruhe in seinem Video. Die ersten 4500 Stück der Lego-Soldaten seien zusammen mit Besuchern des Museums in Rosenheim zusammengebaut worden. Das sei „sehr cool“ gewesen, da alle motiviert waren und sich über die Möglichkeit gefreut haben, an dem Weltrekord mitzuwirken. Im nächsten Schritt habe Ruhe die fertigen Figuren nach Oberhausen in den Laden von Hendrik Bergmann und Philipp Thiel gebracht.

Allerdings habe der Transport nicht geklappt und die Lego-Soldaten hätten vor Ort erneut aufgereiht werden müssen. Am Weltrekordtag in Oberhausen seien allerdings schon Stunden vor der Eröffnung die Leute in Schlangen angestanden, um beim Aufbau mitzuhelfen. In eigens dafür aufgestellten Zelten sei die Lego-Armee dann Stück für Stück gewachsen. „Das war ein Genuss, da zuzuschauen“, sagt Ruhe.

Neue Bestmarke
bereits geplant

Die verwendeten Figuren sollen nun verkauft werden. Und auch Benedikt Ruhe hat schon neue Pläne. Demnächst will er einen weiteren Weltrekordversuch starten und so viele Lego-Gandalfs – Zauberer aus der Herr der Ringe-Trilogie – wie möglich aufbauen. Das verspricht er auf seinem Youtube-Kanal.

Artikel 11 von 11