Rosenheim – In der Stiftungsratssitzung unter Leitung ihres Vorsitzenden, Diethard Schinzel, der dazu auch den Stiftungsvorstand, Oberbürgermeister Andreas März, begrüßen konnte, wurde für das Jahr 2022 in Anwesenheit des Wirtschaftsprüfers und Steuerberaters Erich Schlarb ein sehr erfreulicher Jahresabschluss fest gestellt. Das Vermögen der Stiftung hat sich vor allem dank einer sehr beachtlichen Erbschaft in diesem Jahr von rund zwei Millionen Euro im Vorjahr auf über 3,5 Millionen Euro erhöht, was der Stiftung noch mehr Möglichkeiten eröffnet, Bildung, Kultur und Soziales in Rosenheim noch stärker zu fördern.
Bisher waren es in der Regel rund 50000 Euro jährlich, die insbesondere an auf diesen Gebieten tätige Institutionen für gute Projekte bzw. gemeinnützige Tätigkeiten verteilt werden konnten. Für das Jahr 2024 sind hierfür über 80000 Euro Fördermittel vorgesehen, eine ganz beachtliche Steigerung.
Alle Sitzungsteilnehmer fühlen sich daher der Erblasserin Rita Langzauner für ihr großzügiges und vorbildliches Verhalten zu großem Dank verpflichtet. Besonders hervorzueben ist, dass es den gemeinsamen Anstrengungen vieler Beteiligter gelungen ist, das Wohnhaus der Erblasserin zu einer Großtagespflege mit zehn Ganztagsbetreuungsplätzen für Kleinkinder um zugestalten und bereits zum 1. Oktober 2023 zu eröffnen.
Insbesondere folgende Einrichtungen bzw. Projekte fördert die Kultur- und Sozialstiftung Dr. Michael Stöcker beispielhaft aktuell mit namhaften Beträgen: Bildung: FitZ-Fit in die Zukunft mit Unterstützungsprojekten, Freundeskreis Lokschuppen – Gemeinschaftsprojekt zum Besuch von Ausstellungen im Lokschuppen, Junges Theater Rosenheim e.V. – Theaterfestival für Schulklassen und öffentliches Publikum.
Kultur: Stadtbibliothek Rosenheim – Junge Szene, Kammerchor e.V. Rosenheim und Chorkreis St. Quirinus – Konzerte, Erlesene Oper e.V. „Der Rothmantel“, Kunstverein Rosenheim e.V. – Erster Kunstpreis. Soziales: Reichalmosenstiftung – Weihnachtshilfe, Seniorenbeirat Rosenheim – Fahrt nach Lazise, Vinzentiusverein – Lebensmittelgutscheine, Rosenheimer Leibspeise e.V. – Lebensmittelspenden und Maria-Bergmann-Stiftung – Nachtdienstbetreuung. Außerdem wurde beschlossen, den Jugendmusikpreis, der 2023 (wegen Corona von 2022 auf 2023 verschoben) und 2024 ein großartiger Erfolg war, abweichend von der ursprünglichen zweijährigen Zielsetzung in Zukunft jährlich nach Möglichkeit in bewährter Partnerschaft mit der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling zu vergeben.
Mit der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling wurde auch geklärt, dass das Vermögen der Stiftung gut und sicher so angelegt ist, dass möglichst hohe Erträge erwirtschaftet werden, um den Stiftungszweck wirksam erfüllen zu können. Die Einweihung des Dr. Michael-Stöcker-Platzes und der anschließende Gedenkgottesdienst in der St.-NikolausKirche mit musikalischer Gestaltung durch den Kammerchor Rosenheim war ein Glanzpunkt im vergangenen Jahr. Begrüßt wurde außerdem die Nachfolgerin von Eva Orgler in der Leitung der Stiftungsverwaltung der Stadt, Verena Gaida. Orgler seit 1. Juli 2023 zwar im Ruhestand, bleibt aber bis Jahresende vor allem für die Kultur- und Sozialstiftung noch einige Stunden wöchentlich tätig.