Rosenheim – „Was ist dein Wunsch, was ist deine Vision für die Zukunft?“, fragt der Künstler und Träger des Bundesverdienstkreuzes, Hermann Josef Hack. Er wirbt dafür, Herausforderungen gemeinsam anzugehen – und zwar mithilfe der Kunst: kreativ, mutig und mit Humor. Hack weist mit seinen Projekten immer wieder auf die Zusammenhänge von Migration und Klimawandel hin. Seine Bilder, die er auf recycelte Lkw-Planen malt, wurden schon in über 250 Aktionen und Projekten ausgestellt.
Auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Rosenheim wird Hack vom 14. bis 16. Juni für das partizipative Kunstprojekt „Zuflucht Zukunft“ an mehreren Orten nach Rosenheim kommen und lädt dazu ein, sich an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mit Ideen, Visionen und neuen Erzählungen zu beteiligen. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. Am Freitag, 14. Juni, 14.30 Uhr, können Interessierte sogenannte „Klimaschutzwesten“ im Garten der Erlöserkirche bemalen. Um 16 Uhr wird Hack in einer „Action Painting Performance“ ein Pfadfinderzelt als „bewohnbares Bild“ gestalten. Um 18 Uhr findet ein interreligiöser Friedensweg statt. Der Zug mit einem von Hack eigens gestalteten Traghimmel startet am Kuko und zieht zu einer Abschlussveranstaltung auf den Rathausplatz.
Am Samstag, 15. Juni, 10.30 Uhr, wird an der Erlöserkirche startend eine Fahrradtour mit dem Künstler zu allen Ausstellungsorten angeboten. Um 15 Uhr findet eine große Podiumsdiskussion in der Kirche St. Nikolaus zum Thema: „Die Rolle der Kultur bei der Bewältigung der Klimakrise“ statt. Mit auf dem Podium sind neben Hack auch die Kunsthistorikerin und Vorsitzende des Kunstvereins Rosenheim, Dr. Olena Balun, Professor Dr. Ulrich Spindler von der TH Rosenheim, der auch Vorsitzender der Scientists for Future Rosenheim ist, Physiker und Theologe Maximilian Freiherr von Seckendorff sowie Louisa Grieblinger, Flüchtlings- und Integrationsberaterin.
Am Sonntag, 16. Juni, findet um 11 Uhr ein zentraler ökumenischer Gottesdienst in der Altkatholischen Kirche in der Kaiserstraße 48 zum Thema „Schöpfung und Migration: Wie gestalten wir die Zukunft?“ mit einem ökumenischen Projektchor statt. Anschließend gibt es ein gemeinsames Mittagessen. Alle Informationen sind auf der Website www.ack-rosenheim.de/zuflucht.zukunft zu finden.