Höchster Mitgliederstand seit 25 Jahren

von Redaktion

Rosenheimer Naturfreunde ziehen Jahresbilanz und würdigen Engagement

Rosenheim – Der Vorsitzende der Rosenheimer Naturfreunde, Albin Stieber, konnte im Gasthof Höhensteiger in Westerndorf St. Peter zahlreiche Mitglieder zur Mitgliederversammlung 2024 begrüßen.

Er konnte über ein Jahr 2023 berichten, in dem erstmals nach den Corona-Jahren wieder Gewohntes stattfinden konnte und ein „normaler“ Ablauf möglich war.

Die beliebten Mittwochswanderungen mit Hannelore Stürzl, die Gymnastik- und Tischtennisstunden, die Treffen in Kreuth, die Stammtische am Breitenberg sowie die Tradition der Herbstfesttreffen, organisiert von Fritz Uebelhör, und die Adventsfeier – diesmal wieder mit dem „Duo Soprani“ – konnten 2023 wieder durchgeführt werden.

Geplante Veranstaltungen wie der Fachvortrag „Die Wegbereiter des Nationalsozialismus“ von Simon Hausstetter, die Führung „Braustadt Rosenheim“ und Brauereibesichtigungen mit Angelika Schartel und Friedrich Uebelhör, der Vortrag zum verkehrssicheren Rad von Jürgen Wachter, die Mainradtour mit Walter Kuhn, die Beteiligung von zehn Naturfreunden aus Rosenheim an der Wanderreise der Naturfreunde Baden nach Elba, die naturkundliche Exkursion beim grundlosen See, organisiert von Rosi Glock, die Veranstaltung Natur- und Umweltschutz zum Thema Alpenkonvention mit Christine Eben, organisiert von Kirsten Lamprechter, die Städtereise zur Erinnerungskultur nach Linz, organisiert von Günther Manz konnten durchgeführt werden.

Zusätzliche Angebote kamen dazu wie eine Hutewald-Besichtigung, organisiert von Ruth Jörß, eine Stadtumrundung von Wasserburg a. Inn mit Stadtführung auf Einladung der Ortsgruppe Wasserburg, eine Stadtführung in Rosenheim sowie eine Mittwochswanderung auf der Herreninsel vom neuen Wanderleiter Peter Fischer.

Zur Vereinsentwicklung konnte Albin Stieber von einer positiven Tendenz berichten. Mit 40 Neumitgliedern und somit 231 Mitgliedern hat der Verein den höchsten Mitgliederstand seit 25 Jahren. Unter den Mitgliedern steigt die Zahl der ausgebildeten Übungsleiter und Trainer. 2023 absolvierten Matthias Reisaus, Günther Manz und Wolfgang Gößwein die Ausbildung zum Bergwanderleiter, Peter Fischer die Ausbildung zum Wanderleiter und Wolfgang Gößwein sowie Albin Stieber die Ausbildung zum Trainer C Bergwandern.

Aktuell hat der Verein vier Trainer C Bergsport, je einen Trainer B Bergsport Hochtouren, Trainer C Bergsteigen, Trainer B Ski- und Schneesport, Trainer C Bergsport Skitouren, Berg- und Skiführer, einen Ausbilder künstliche Kletteranlagen, drei Bergwanderleiter und zwei Wanderleiter sowie die Übungsleiterin Gymnastik.

Zwei Mitglieder haben außerdem die Ausbildung zur Stärkenberatung absolviert und abgeschlossen.

Überörtliches Engagement bei den Naturfreunden hat stattgefunden durch Teilnahme an Versammlungen anderer Ortsgruppen, an Zoom-Stammtischen des Landesvorstands, am Naturfreunde-Häusertreffen in Pleinfeld sowie an Landes- und Bundestreffen zu den Themen Natur- und Umweltschutz, Förderungen und Häusernetzwerk. Vor dem Hintergrund der Neuverpachtung der Breitenberghütte hat sich das Mitglied Wolfgang Gößwein um die Wiederbelebung des Häusernetzwerkes auf Landesebene engagiert. Er hat mit der Landesgeschäftsstelle das Häusertreffen vorbereitet, ist für die Ortsgruppe Rosenheim Mitglied im Häusernetzwerk und für das Häusernetzwerk stimmberechtigtes Mitglied im Landesvorstand.

Örtliches Engagement haben die Naturfreunde bei „Fairtrade Stadt“ Rosenheim und im Stadtjugendring gezeigt. Außerdem haben sie sich am Umwelttag der Stadt Rosenheim und am Stadtradeln beteiligt.

Viel Arbeit und Zeit hat die vereinseigene Breitenberghütte verursacht. Nicht nur an der Hütte wurde von vielen Mitgliedern wieder fleißig gearbeitet, das zweite Halbjahr 2023 war geprägt von viel Arbeitsaufwand verbunden mit der Neuverpachtung der Breitenberghütte. Nach einem Presseartikel hatten sich viele Interessenten beworben, zahlreiche Besichtigungen haben stattgefunden, intensive Gespräche wurden geführt. Die Neuverpachtung erfolgte zum 1. Dezember, die Eröffnung am 15. Dezember 2023. Von der Versammlung wurde den neuen Pächtern viel Glück, Spaß und Erfolg gewünscht.

Auf die neu gestaltete Homepage 2024 erfolgte noch ein Hinweis. Hier wird weiter gearbeitet. Zum Ende der Versammlung wurde die aktualisierte Chronik vorgestellt. Ferdinand Esser hat hier wieder hervorragende Leistung gezeigt, hierfür wurde er geehrt. Eine weitere Ehrung erhielt Heidi Gössl, sie hat sich am häufigsten an den Mittwochswanderungen beteiligt.

Abschließend wurde den vielen fleißigen und unermüdlichen Gestalterinnen und Gestaltern des Vereinslebens für ihr großes Engagement gedankt.

Artikel 1 von 11