Rosenheim – Der Förderverein der Stadtbibliothek Rosenheim unterstützt in diesem Jahr zahlreiche Projekte wie Lesefroschtaschen, die Bibliothek der Dinge, kostenlose Veranstaltungen, digitale Neuerungen und besondere Veranstaltungen wie die Lesung von Jan Weiler.
Vorsitzender Florian Ludwig blickt auf ein ereignisreiches und vielseitiges Jahr zurück. Mit einer Vielzahl von Projekten und Initiativen unterstützt der Verein die Bibliothek und bereichert das kulturelle Leben in Rosenheim. Anlässlich des Welttages des Buches hat der Vorstand des Fördervereins Buchpatenschaften für gefragte Bücher übernommen. Diese Aktion wirbt für das seit vielen Jahren erfolgreiche Buchpatenprojet in der Stadtbibliothek.
Eine weitere Besonderheit ist die Förderung der „Lesefroschtaschen“ für Kinder in der Grundschule. Diese liebevoll gestalteten Taschen mit dem bekannten Lesefrosch der Stadtbibliothek dienen als Lesebegleiter und sollen frühzeitig die Freude am Lesen wecken. Für die jüngsten Leser werden Tonies, die beliebten Hörfiguren, für das Kinderhaus gefördert. Diese Figuren unterstützen spielerisch das Zuhören und die Sprachentwicklung der Kinder.
In diesem Jahr wird dank des Fördervereins auch die Bibliothek der Dinge weiter ergänzt. Insbesondere Sportgeräte und Outdoor-Spiele werden für die Ausleihe gekauft. Diese Initiative ermöglicht es Bürgern, verschiedene Sport- und Freizeitgeräte auszuprobieren und so neue Hobbys zu entdecken, ohne gleich tief in die Tasche greifen zu müssen.
Im Sommer 2024 wird das Projekt Stadtleben mit einem umfangreichen kostenlosen Veranstaltungsprogramm am Salzstadel fortgeführt. Die Veranstaltungen bieten eine Plattform für kulturelle und soziale Begegnungen und haben sich zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt. Musik- und Tanzveranstaltungen, Workshops und Lesungen bilden einen vielseitigen Kanon.
Im Herbst geht die Veranstaltungsreihe „Musik zur Blauen Stunde“ in die nächste Runde. In entspannter Atmosphäre können Besucher musikalische Darbietungen genießen. Nachwuchsmusikern wird in der Stadtbibliothek eine Bühne geboten. Auch der Ausbau des Comicbestandes ist ein wichtiger Schwerpunkt dieses Jahres. Mit einer erweiterten Auswahl an Comics und Graphic Novels spricht die Bibliothek noch gezielter junge Leser an.
Als ein besonderer Höhepunkt des Jahres gilt die Lesung von Jan Weiler. Der bekannte Autor stellt am Montag, 14. Oktober, seinen neuen Roman „Munk“ in der Stadtbibliothek vor. Jan Weiler ist durch seine humorvollen und zugleich tiefsinnigen Geschichten bekannt.